Übersetzungsforum Deutsch-Schwedisch | Seite 24 von 26 << >> |

Swedish-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Schwedisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | Audiowunschliste | » antworten |
Wollte nur mal darauf hinweisen, dass es inzwischen auch eine schwedische Audiowunschliste gibt: https://desv.contribute.dict.cc/?action=audio-wishlist&f=SV- Die Wünsche werden einem aber, wenn ich es richtig verstehe, nur angezeigt, wenn man Schwedisch als Muttersprache eingestellt hat, siehe dazu: https://www.dict.cc/forum-questions/detail-735873-Audio-Recording-w... Alternativ kann man aber, wenn deutsche Wünsche vorhanden sind, rechts, unter Tools, die Sprache wechseln. |
Frage: | Fliegenrute (Angelrute zum Fliegenfischen) | » antworten |
Antwort: | #913747 | |
Fliegenrute heisst flugspö oder korrekterweise flugfiskespö: flugspö -t plural -n best. -na Ähnlicher Fall ist Spinnrute - spinn[fiske]spö |
Frage: | Viele Grüße | » antworten |
Könnte man am Ende eines Briefes oder einer E-Mail auch "Många hälsningar" schreiben? https://desv.contribute.dict.cc/?action=translation-wishlist&f=... |
Antwort: | Viele Grüße | #899927 |
"Många hälsningar" kann man schreiben, wenn es auch etwas steif klingt, üblicher ist bei eher unpersönlichen Briefen (oder Mails) "med vänlig hälsning" bzw. "med vänliga hälsningar", das man, wenn man es ganz eilig hat, sogar noch abkürzen kann, was aber nicht gerade als freundlich angesehen wird. |
Chat: | Stort tack! | #900499 |
Frage: | Was sollen eigentlich die englischen Abkürzungen ? | » antworten |
z.B. wie in https://desv.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1595332 Wenn ich nach deutschen bzw. schwedischen Seiten mit "+NLC -noctilucent" im auf deutschen und schwedischen Seiten im Internet suche, gibt es kaum Treffer für Nachtwolken (ein paar Hobby-Seiten habe ich gefunden). D.h., wenn NLC als Abkürzung angegeben wird, steht die englische Bezeichnung ausgeschrieben dabei (auch z.B. de-wikipedia, die schwedische hat dagegen weder den englischen Begriff noch die Abkürzung). Im (halb)wissenschaftlichen Umfeld macht das ja auch Sinn, wenn man davon ausgeht, dass u.U. noch auf Englisch weitergesucht wird. Ich würde in einem deutsch-schwedischen Wörterbuch keine englische Abkürzung erwarten, wenn sie nicht sehr gängig ist (wie CD, USB usw.). Wer in dict.cc die englische Abkürzung wissen will, kann... » vollständigen Text anzeigen |
Frage: | translation wish list | » antworten |
Vielleicht nicht der beste Ort hier für die Frage, aber ich versuche es mal, vielleicht kann jemand von euch hier helfen :-) Es geht um die translation wish list: 1) Wie füge ich einen Kommentar zu einem Wunsch hinzu? Das das irgendwie funktionieren muss, ist offensichtlich. 2) Wie bekomme ich Einträge von meiner skip-Liste wieder herunter? |
Chat: | #896145 | |
Chat: | #896146 | |
Super, danke. Den Thread hatte ich nicht gefunden. Demnach sind also nur Löschkommentare möglich? Also nicht möglich, eigene bisherige Rechercheergebnisse zu teilen... |
Chat: | #896148 | |
1) Kommentare kann man nur bei Del-Votes angeben - also den Grund, warum man den Wunschlisteneintrag nicht als eine neue Übersetzung eintragen kann/will/sollte. Das kann beispielsweise auch der Hinweis auf einen Tippfehler sein, den der Eintragende dann per Mail bekommt, wenn er sich Feedback gewünscht hat. 2) Einen Eintrag von der Skip-Liste runterzunehmen geht (derzeit) nicht, aber man kann sich seine geskippten Einträge ansehen. Dazu rechts außen unter "Tools" auf "My skipped entries" klicken. |
Chat: | #896152 | |
Danke, Codewort "Paul" funktioniert wie immer bestens! |
Chat: | ;-) | #896156 |
Chat: | #896194 | |
Danke für die Erklärungen, Paul. 1) Wäre die allgemeine Kommentierung noch eine für dich denkbare Erweiterung? 2) Ja, die Liste kenne ich ;-) |
Chat: | #896197 | |
Hmm, ich weiß nicht, für welchen Anwendungsfall das benötigt wird. Ein Wunsch kann ja entweder erfüllt (Eintragung als Übersetzung) oder abgelehnt werden (delete). Beim Eintragen als Übersetzung kann man kommentieren und beim Ablehnen auch. Wenn man keins von beiden macht, wird der Wunsch nach 30 Tagen automatisch abgelehnt. |
Chat: | #896214 | |
wenn zum Beispiel jemand mit einer falschen Begründung für Löschen stimmt, z.B. wie hier https://contribute.dict.cc/?action=translation-wishlist&f=id-2673 Eine Fachschule ist keine Hochschule. Ich habe eine Übersetzung eingetragen, damit nicht wer mit einem umstandslosen zweiten Delete daherkommt. Ich werde aber sicher nicht überall direkt eine Übersetzung eintragen können, auch wenn sehe, dass die Begründung für ein Delete offensichtlich falsch ist. Dann könnte ich zumindest einen Hinweis hinterlassen. Dass die Diskussionen ausufern wie anderswo glaube ich eher nicht. |
Chat: | #896218 | |
Okay, kann ich nachvollziehen. Werde ich mir durch den Kopf gehen lassen! |
Chat: | #896941 | |
Für mich wären Kommentare auch dann sinnvoll, wenn ein Nutzer bereits Arbeit in einen Wunsch investiert hat, aber nicht weiter kommt und seine Ergebnisse teilen möchte. |
Chat: | Erweiterungen eingebaut! | #898613 |
1) Kommentare können jetzt auch ohne Votes hinzugefügt werden, wenn man auf den Status des Eintrags (z. B. "NEW") klickt - also dort, wo man die Kommentare in der Liste liest. 2) Wenn man auf der Liste "My skipped entries" ist, gibt es jetzt einen Zusatz-Button "Un-Skip", mit dem man den Eintrag wieder von der Liste entfernen kann. |
Chat: | Danke! | #898769 |
Super, Paul. Vielen Dank fuer die Ergänzung! |
Frage: | svallis | » antworten |
In der Wunschliste war (oder ist noch) "swallis". Kennt da jemand ein deutsches Wort oder einen kurzen Begriff? https://www.smhi.se/kunskapsbanken/svallis-1.20246 http://lakeice.squarespace.com/swedish-glossary/ beschreiben nicht ganz dasselbe. Englisch "up-swelled ice" scheint auch eher eine wörtliche Übersetzung als ein tatsächlich verwendeter englischer Begriff zu sein. In Österreich soll es "Schwelleis" geben, aber da sind sich die mehr und weniger Gelehrten auch nicht einig, obwohl gar nicht viel zu finden ist. |
Antwort: | hier hat sich jemand die letzten anderthalb Wochen Mühe gemacht | #896100 |
und die auffindbaren Quellen zusammengetragen. Zumindest die Beschreibung von SMHI passt annähernd zum bayrisch-österreichischen https://www.volkswoerterbuch.at/wort/32246/Schwelleis_n Ich such mal noch ein wenig weiter (ich habe so eine Vermutung, wo die Anfrage herkommt ...) Nachtrag: Möglicherweise zwei Bedeutungen: http://tieteentermipankki.fi/wiki/Ymp%C3%A4rist%C3%B6tieteet:paanne... Wikipedia(DE): Aufeis (kaum was deutsches zu finden, aber englisch ...) https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/aufeis/570 https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/aufeis/1108 https://www.skogskunskap.se/vagar-i-skogen/drift-och-underhall/vint... Google: svallis svenska |
Frage: | Tystnaden | » antworten |
Was ist bitte der Unterschied zwischen "tystnad" und "tystnaden"? Ist beides Nominativ? Danke. |
Antwort: | #895352 | |
Tystnaden ist die bestimmte Form von tystnad, bedeutet also "die Stille" oder "das Schweigen". |
Antwort: | #895357 | |
Danke! |
Frage: | Umgangssprache | » antworten |
Was bedeutet die Redewendung "Det trappas upp" in Deutsch? |
Antwort: | #895060 | |
https://sv.bab.la/lexikon/svensk-tysk/trappas-upp Hier findest du einige Beispielsätze, "trappas upp" bedeutet also "sich steigern", "sich beschleunigen", "sich verstärken", "intensiver werden". |
Frage: | Vorfeldbus | » antworten |
Ich habe für den Übersetzungsvorschlag "Flughafenbus" ein paar Einträge gemacht, aber für "Vorfeldbus" habe ich nichts gefunden (gibt es möglicherweise in Schweden auch nicht) |
Frage: | weibliche Formen | » antworten |
Wir hatten das früher schon einmal: Es gibt für die meisten Ethnizitäten, eine eigene weibliche Form. Die auch in benutzt wird, sobald es sich um eine Frau oder eine Gruppe von Frauen handelt. Keiner würde zu mir sagen" Du bist ein Deutscher" sondern immer "du bist eine Deutsche" Auch die Suche nach "hon är en finne" z. B. ergab einen einzigen Google Treffer aus einem Forum. Daher sind solche Einträge unsinnig: finlandssvensk {u} [kvinnlig] Finnlandschwedin {f} Bitte gleich die korrekte Form eingeben: finlandssvenska {u} [kvinna] Finnlandschwedin {f} Bitte gleich die korrekte Form eintragen! |
Antwort: | #892095 | |
Es wurden in den letzten Monaten sehr viele Einträge dieser Art ergänzt. Was tun? desv.dict.cc: svensk desv.dict.cc: österrikare desv.dict.cc: tysk desv.dict.cc: belgare desv.dict.cc: italienare https://browse.dict.cc/schwedisch-deutsch/spanjor.html |
Antwort: | #892099 | |
ich würde sie drinlassen, oder abändern, falls die korrekte Form noch nicht drin ist. Aber weitere dieser Einträge finde ich unsinnig, da es einfach die falsche Bezeichnung ist. |
Antwort: | #892109 | |
Und "hon är finne"? : ) Die männlichen Formen werden heutzutage tatsächlich auch für Frauen gebraucht. Schlampig und umgangssprachlich könnte man behaupten, aber so ist es nun mal. Ob die Einträge deswegen sinnvoll sind , weiß ich allerdings nicht. Und der Gebrauch im Schwedischen stimmt natürlich nicht immer mit dem Gebrauch im Deutschen überein. |
Antwort: | #892116 | |
dann müsste man es mindestens mit [ugs.] kennzeichnen. Dennoch finde ich im obigen Fall einen einzigen Treffer nicht gerade ein Anzeichen für häufigen Gebrauch. |
Antwort: | #892117 | |
"Hon är finne" also ohne "en" hat doch einige Treffer. |
Antwort: | #892135 | |
stimmt da findet man ein paar mehr Treffer. Aber ich fände es wichtig, für die User, die Einträge zu kennzeichnen, dass es nicht die korrekte Bezeichnung ist sondern nur ugs. verwendet wird. |
nach oben | home | © 2002 - 2021 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Schwedisch-Wörterbuch (Tysk-svensk ordbok) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung