Übersetzungsforum Deutsch-Schwedisch | Seite 23 von 26 << >> |

Swedish-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Schwedisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | IMAGE: snigel | » antworten |
Entschuldigung, ich will euch nicht belästigen. Aber könnt ihr mir sagen, ob "snigel" auch eine Schnecke mit Gehäuse ist. Siehe Bild. Leider ist mein Schwedisch absolut unzureichend. Danke! |
Antwort: | snigel | #888509 |
Ursprünglich ist snigel ein "snäckdjur utan skal", also eine Schnecke ohne Gehäuse, z.b. Weinbergschnecke usw., aber im allgemeinen Sprachgebrauch (nicht fachsparachlich) wird das Wort auch für Schnecken im allgemeinen gebraucht. Quelle: saob.se |
Antwort: | Danke Angheden! | #888510 |
Nun konnte ich das Bild von Anonym 155.4.... verifizieren |
Frage: | Wer einträgt, muss auch voten... | » antworten |
Irgendwie fahren wir hier gegen eine Wand. Es kommen einfach mehr Einträge nach, als verifiziert werden. Schaut man sich die letzten Wochen an, so hat doch die Zahl an täglich verifizierten Einträgen deutlich nachgelassen. Scheinbar sind alle der Situation überdrüssig? Anfänglich habe ich probiert, selber weniger einzutragen und dafür noch fleissiger zu voten. Aber es bringt einfach nichts. Es werden gleich neue Einträge nachgeschossen. Daher: bitte liebe Leute, wer einen Eintrag macht, muss mindestens zwei Einträge verifizieren (gilt für alle mit Votingpower 5). Ansonsten kollabiert das System... LG |
Antwort: | #888768 | |
Das war schon immer meine Rede. https://desv.forum.dict.cc/?pagenum=21&hilite=872989&kw=Spr... Ich gehöre seit Jahren zu denen, die immer mehr gevotet als eingetragen haben: 48141 Votes 9635 Eintrage Dabei hätte ich auch eine lange Liste von Begriffen, die ich gerne einmal eintragen möchte. Zuletzt hat das Ganze bei mir dazu geführt, dass die Motivation weg war. Vielleicht habt ihr bemerkt, dass ich kaum noch aktiv bin - das lag daran. Ich hab ja immer mal wieder Initiativen gestartet um die Zahlen wieder runter zu bringen, aber nie mehr war es von langer Dauer, dabei hatten wir zuvor jahrelang ein niedrigeres Niveau an offenen Einträgen. Wenn ich dann mal saß und habe Wörter verifiziert in der Hoffnung wir kommen mal wieder zu Zahlen wie früher zurück, in denen wir max. 300 unverifizierte Worte hatten, und nach stundenlangem Verifizieren dann feststellen musste, dass in der gleichen Zeit mehr Wörter eingegeben wurden als ich verifizieren konnte. Das fühlt sich an wie Sisyphos und demotiviert enorm. |
Antwort: | #888769 | |
Es gab in der oben verlinkten Diskussion mal den Vorschlag, nicht mehr als 100 offene Einträge pro Aktivem anzupeilen, damit die Motivation der anderen nicht zu sehr sinkt und die offenen Einträge nicht uferlos werden. Schaut mal selbst in diese Tabelle, und schaut, wo ihr da mit offenen Einträgen steht: https://desv.users.dict.cc/hall-of-fame/list-1-8.html ;-) |
Antwort: | #891695 | |
ich finde es klasse, dass wir wieder auf einem motivierenden Level zwischen 300 und 400 offenen Einträgen sind. Da kommen dann auch mal endlich ältere Einträge vom Tisch und die Lust mitzuwirken ist bei mir jedenfalls eindeutig größer. Danke an alle, die mitgeholfen haben, den Berg abzutragen. |
Antwort: | #891716 | |
Ja, Danke an alle. Macht wieder bedeutend mehr Spass. Es gibt aber meinem Eindruck nach immer noch ein kleines Ungleichgewicht bei manchen Aktiven zwischen den eigenen Einträgen und Votes... ;-) |
Antwort: | #895466 | |
Nachdem ich hier privat angeschrieben wurden bin, würde ich gerne noch mal öffentlich ein paar Worte zu diesem Thema verlieren. Ja, ich habe in letzter Zeit recht viel Neues eingetragen. Ja, ich habe natürlich auch verifiziert. Nein, leider hat es nicht für 1:2 gereicht, sondern nur (nachgezählt) zu 252:324. Natürlich ist mir klar, dass am besten ein Schnitt von 1:2 ist, allerdings bin ich die Liste mit offenen Einträgen mehrmals durchgegangen und fühle mich bei vielen der übrigen Einträgen nicht so einfach in der Lage, diese zu verifizieren. Allerdings, warum haben wir offene Einträge, die ein Jahr alt sind? - Da war wohl nicht nur ich nicht in der Lage, diese zu verifizieren... Die Maxime von maximal 400 offenen Einträgen gesamt ist zwar schön und gut, aber wozu führt das? Man sieht wochenlang die gleichen... » vollständigen Text anzeigen |
Frage: | Tischleindeckdich | » antworten |
Der Märchentitel ist bekannt und auch bei uns registriert. Im Dt. gibt es den Begriff aber auch als eigenes Substantiv. Siehe: https://www.duden.de/suchen/dudenonline/tischleindeckdich Gibt es im Schwedischen etwas Entsprechendes? Wer weiß mehr? |
Frage: | tjejsyrra | » antworten |
I romanen äkta amerikanska jeans av Jan Guillou finns det uttrycket tjejsyrra (sid. 201), som i den tyska utgåvan är översatt med Mädchenhaschen, en uppenbarligen lyckad översättning. Sammanhanget är ett slags tafattlek på isbanan mellan pojkar). Men ordet finns inte med i någon av de ordböcker jag konsulterade. Finns det någon förklaring till detta? |
Antwort: | #886547 | |
"Men det är inte det som gör att Erik Dahlberg får något lystet i blicken när man säger Vasaparken. - Tjejsirran, säger han. Förlåt, vadå - Vi lekte tjejsirra. Det var ett slags kull på skridsko. Den som "hade den" skulle jaga de andra och enda sättet att ha pass var om man höll en tjej i handen eller ännu hellre gav henne en kram. Men ordet sirra - Det är slang för sistan. Precis som man sa kiorren om kiosken, säger Erik som även lekte tjejsirran på egen hand. - Det gällde bara att se jagad ut och titta sig oroligt om så kunde man få krama vilken tjej som helst. Sen gick man hem med blossande kinder och bultande hjärta." https://www.dn.se/arkiv/stockholm/mandagsintervjun-ater-till-mormor... |
Chat: | tack så mycket | #886672 |
tack, det återstår bara två frågor: - avvikelsen i stavningen (...sirra vs. ...syrra) är väl inte så konstig eftersom det rör sig om ett slanguttryck? - på vilket sätt kan vi ta upp det i våran ordbok? |
Antwort: | #886678 | |
"- avvikelsen i stavningen (...sirra vs. ...syrra) är väl inte så konstig eftersom det rör sig om ett slanguttryck?" Det stämmer. "- på vilket sätt kan vi ta upp det i våran ordbok?" Med en förklaring inom klamrar. Får dock ytterst få träffar när jag söker på begreppet och kände inte till det sedan tidigare. Hittar du måhända någon bättre källa? |
Frage: | EN-SV | » antworten |
https://ensv.contribute.dict.cc/ Vielleicht hat jemand Lust, bei EN-SV mitzumachen? Ist im Moment sehr träge dort... Vielleicht schaffen wir es ja, das Sprachpaar aus der Beta zu hieven? ;-) (aktuell nur 16.000 Einträge, 30.000 wären nötig). Gruesse |
Antwort: | #885675 | |
Hab da ein bisschen mitgemacht : } |
Antwort: | #885845 | |
Toppen! :) |
Frage: | Ostafrikaner als Ethnie / ethnologischer Begriff? | » antworten |
Hallo, ich denke nicht, dass Ostafrikaner, Südamerikaner, Westeuropäer usw. was ethnologisches an sich haben und daher auch nicht in die Kategorie einsortiert werden sollten. Meiner Ansicht nach sind das geographische Bezeichnungen. Andere Meinungen dazu? In DE-EN, DE-FR und DE-ES ist gar keine Kategorie zugeordnet. Der Duden führt "Südeuropäer" als "Einwohnerbezeichnung". |
Antwort: | #885257 | |
Duden: "die [einheitliche] Kultur- und Lebensgemeinschaft einer Volksgruppe bezeugend, betreffend" Wiktionary: "Gruppe von Menschen die sich einer Kultur, Sprache oder Religion zugehörig fühlen" siehe auch Wikipedia(DE): Ethnie Auf dieser Seite werden verschiedene Ethnien in den Ländern dieser Welt aufgelistet. Eine der benannten Ethnien ist "Europäer", entsprechend sollte auch "Südamerikaner" oder "Ostafrikaner" ok sein: http://www.laenderdaten.de/bevoelkerung/ethnien.aspx |
Antwort: | #885295 | |
die Länderdaten-Seite listet Europäer nicht als Ethnie auf, sondern "europäische Herkunft" oder "europäische Abstammung". Auch wenn das bei kleineren Ländern als "Europäer" abgekürzt wird. Europäer oder Ostafrikaner "fühlen sich einer Kultur, Sprache oder Religion zugehörig"? Melde mal Zweifel an. |
Antwort: | #885307 | |
Ich kann nicht für Ostafrika sprechen, aber ja: ich fühle mich Europa zugehörig, seiner Kultur und Geschichte. Wikipedia(DE): Europ%C3%A4ischer_Kulturraum Wikipedia(DE): Europ%C3%A4ische_Identit%C3%A4t Wikipedia(DE): Abendland |
Antwort: | um auf das Thema zurück zu kommen | #885365 |
Volksgruppe / Ethnie ist kein Sammelbegriff im Sinne unterschiedlicher Kulturen usw. (es ist natürlich ein Sammelbegriff für die Angehörigen) "Europa" ist ein Sammelbegriff, "europäische Kultur" ist ein Sammelbegriff, "europäische Geschichte" ist ein Sammelbegriff. Auch wenn man sich damit identifiziert. Die verlinkte Wikipedia-Artikel verwenden bemerkenswerterweise die Begriffe Volksgruppe oder Ethnie gar nicht, im Artikel zum europäischen Kulturraum wird der Balkan und das Rheinland aufgezählt, Limburg, der bayrisch-österreichische ... "eine europäische Ethnie" ist eine Ethnie von vielen in Europa, nicht die Ethnie von Europa. Religionen (ohne erst in jüngerer Zeit in nennenswerter Zahl zugewanderte): Christentum in div. Konfessionen, Islam (Albanien, Bulgarien), verschiedene Kulte Kulturen... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | #885458 | |
zu Uruguay ist auch alles möglich "ethnologisch" zugeordnet. Wikipedia meint dazu Ethnisch setzt sich die Bevölkerung aus Nachkommen europäischer Einwanderer (88 Prozent), Mestizen (8 Prozent) und Nachkommen afrikanischer Sklaven (4 Prozent), die hinsichtlich Uruguay je nach Quellenlage überwiegend aus dem Gebiet des heutigen Angola[12] oder den Bantu-Gebieten Ost- und Zentralafrikas und dem Senegal, Guinea, Gambia, Sierra Leone sowie dem heutigen Ghana[13] stammten, zusammen. |
Frage: | etta och löp | » antworten |
In einem Buch habe ich den Satz det här kan vara etta och löp gelesen. Was wird mit etta och löp gemeint? Ist das eine Redewendung? Vielen Dank für eure Hilfe. |
Antwort: | #884074 | |
Löp = Löpsedel – desv.dict.cc: löpsedel Ettan = "ett vardagligt journalistuttryck som avser en tidnings framsida" – Wikipedia(SV): Ettan |
Antwort: | #884080 | |
Tack så mycket. Med den här informationen tror jag att uttrycket kunde översättas med eine Schlagzeile für die Frontseite. |
Antwort: | #884200 | |
Oder für die Frontseite und die Händlerschürze/das Zeitungsplakat. Wikipedia(SV): Lista_%C3%B6ver_journalistiska_begrepp Ettan: "ettan – en tidnings eller webbplats förstasida avsedd att ge en överblick över de största eller senaste nyheterna.[3]" löp: "löpsedel eller löp – ett reklamblad avsett att fästas utanför försäljningsställen för tidningar, framförallt tidningar som huvudsakligen säljs som lösnummer. Ibland när man talar om "löp" kan det även innefatta huvudrubriker på tidningens förstasida, en sida som bland journalister vardagligt kallas ettan. I nyhetssändningar i radio eller tv avser "löp" de kort formulerade rubrikerna i början av sändningen som berättar vad sändningen innehåller.[7]" |
Frage: | verschachteln, verschachtelt | » antworten |
Gibt es im Schwedischen eine direkte Übersetzung für das Verb verschachteln oder das Adjektiv verschachtelt? Von der Bedeutung, dass man etwas (meist hierarchisch) kombiniert/komponiert? Zum Beispiel: - verschachtelte Nebensätze - verschachtelte Funktionen oder Formeln |
Antwort: | Ein Teil der Antwort | #882131 |
https://ne.ord.se/ordbok/tyska/de/sök/Schachtelsatz: Schachtelsatz -es –̈e m språkv. sats med inskjutna bisatser |
Antwort: | es gibt ein paar weitere Vokabeln, die du erwägen könntest | #882143 |
... intrasslad, ihoptrasslad mm: https://www.synonymer.se/sv-syn/tilltrasslad |
Chat: | #882152 | |
Danke! ne.ord.se scheidet für mich mangels Abo als Nachschlagewerk aus, aber 'inskjuta bisatser' liefert mir auch einige google-Treffer, wobei das für mich eher nach 'eingeschobener Nebensatz' klingt, was ja doch noch etwas anderes ist. Aber ich schau mal! |
Frage: | deklamatorischer Satz, der im Deutschen mit "...dabei" anfängt | » antworten |
Ich habe Schwierigkeiten, den einleitenden Satz in einem Cartoon zu übersetzen: " ... dabei hatte man es sich so einfach vorgestellt ...". Man sollte möglichst den Seufzer empfinden, mit dem das gesagt wird. Im Englischen könnte man wohl am ehesten "and yet" sagen, aber auch da bin ich unsicher. |
Antwort: | #882369 | |
... och då hade jag/man ändå ... |
Antwort: | #882370 | |
tack! jag har under mellantiden funderat över: ...fastän man hade tänkt sig det så enkelt ... Vad tycks om denna variant? |
Antwort: | #882372 | |
Allt beror på kontext. "Tänkt sig det så enkelt" känns dock inte så bra grammatiskt sett. ... trots att man (wer ist man?) hade trott att det skulle vara så enkelt oder: ... och man hade trott att det skulle bli så lätt ... och man hade fått för sig att det skulle bli så lätt |
Antwort: | #882375 | |
tack än en gång! det var spännande att läsa dina förslag; jag tror jag har förstått. |
Antwort: | #882381 | |
Inga problem! Översätter du det bara för kul? |
Antwort: | #882386 | |
bara för kul, kan man säga, det hör till en gammal comic ur Gerhard Seyfrieds bok med skämtteckningar om den odogmatiska vänsterns (korta) historia i Västtyskland och Västberlin, du vet kanske... |
Antwort: | #882392 | |
Låter kul! Har ett ännu bättre förslag: "... och vi som hade trott att det skulle bli så enkelt" |
Frage: | Frage zu bestehender Übersetzung für "att välja ngn/ngt" | » antworten |
Wäre nicht eine zusätzliche Übersetzung angebracht für den Fall, dass kein Substantiv folgt, sondern ein "att"-Satz (steht natürlich als Nomen), also: "att välja att göra ngt." = "sich entscheiden, etw. zu tun"? Mycket vanligt t. ex.: "Han valde att inte svara på journalistens fråga". Wie kann man das abdecken? |
nach oben | home | © 2002 - 2021 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Schwedisch-Wörterbuch (Tysk-svensk ordbok) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung