Übersetzungsforum Deutsch-Schwedisch | Seite 22 von 26 << >> |

Swedish-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Schwedisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | rollekarna | » antworten |
Ich habe mir vor einiger Zeit den Begriff "rollekarna" notiert und so richtig finde ich nun keine Übersetzung dafür. Google kennt das eigentlich nur im in Kombination mit "leka". Also "att leka rollekar(na)", was ich nach ersten Blicken mit "Schubkarre spielen" übersetzen würde... |
Antwort: | Eine übersetzung | #880200 |
davon wäre "Rollenspiele", dass heißt; "Rollekar(na)", wenn Sie dass suchen? Wenn es um "rollekar" in Schweden geht, handelt es sich oft um Kinder in einem Kindergarten, die z.B "Räuber und Gendarm" spielt. Aber, "rollekarna" haben natürlich mehrere Bedeutungen in die Swedische sprache. Ich hoffe dass das hilft Ihnen weiter! |
Antwort: | #880211 | |
Roll-lekar |
Antwort: | #880248 | |
Ah, jetzt verstehe ich... Danke! Ich habe das im Kopf als rolle-kar getrennt. Gleiches ist mir am Anfang meiner Zeit in Schweden mit nattöppet passiert (nat-töppet) ;-) |
Antwort: | Es gibt viele sollche Wörter in die Schwedische Sprache, welche man glaubt, dass man getrennt schreiben können. :) | #880258 |
Frage: | Inflections | » antworten |
Tja, schaut mal in die Inflections. Habs von 12 Seiten auf 7 Seiten runtergearbeitet. Trotzdem noch ne Menge Arbeit übrig: https://desv.contribute.dict.cc/?action=inflections-history&f=-... Tack ska ni ha! |
Frage: | Brille | » antworten |
Hallo, hej, was heisst bitte auf schwedisch "entspiegelt", wenn es sich um Brillengläser handelt? Dankeschön, tack så mycket! |
Antwort: | #877282 | |
Reflexfria glasögon / Reflexfritt glas? Glasögon med antireflexbehandling? |
Antwort: | reflexfri | #877639 |
Das kommt hin, danke! Det funkar, tack! |
Frage: | eine Hilfe, bitte | » antworten |
"ich fahre nach München mit meinem Auto" habe ich ins schwedisch so übersetzt : "Jag åker min bil till München" oder wäre es besser "jag åker med min bil till München" ? Ich danke Ihnen Marco |
Antwort: | #877125 | |
Ja. Jag kör bil till München. (Mit 'min' betonst du, dass es sich um dein Auto handelt, und nicht um das von jemandem anderen, oder, dass es sich um ein Auto handelt und nicht um ein Motorrad etc.) Jag bilar till München. Jag kör till München med min bil. Jag kör med min bil till München. Jag tar bilen till München. |
Frage: | Hilfe... | » antworten |
Wenn mann folgendes sagt: "Ich war mal Jugendhelfer im Gemeindezentrum", meint mann denn "församlingshem" oder "ungdomsgård", inzwischen weiß ich, dass Jugendhelfer ist "ungdomsledare", deshalb ist meine versuch : "Jag var ungdomsledare på församlingshemmet"? Aber stimmt das? |
Antwort: | #875940 | |
wenn es sich um eine qualifizierte Tätigkeit handelt, würde man "Jugendleiter" sagen. Gemeindezentrum ist oft kirchlich, aber nicht nur für Jugendliche (wäre das dann "församlingshem"?), die staatlichen oder kommunalen Einrichtungen heißen meist "Jugendzentrum". |
Frage: | Fisch | » antworten |
Weiß jemand die schwedische Entsprechung für: Der Fisch stinkt vom Kopf her. Dankeschön! |
Antwort: | #875608 | |
ein paar übersetzungen habe ich gefunden, aber das sind wohl keine schwedischen Redewendungen http://www.linguee.de/deutsch-schwedisch/search?source=auto&que... |
Antwort: | Fisch | #875617 |
Hilft sehr gut weiter, dankeschön! |
Antwort: | Ett försvenskat talesätt lyder: | #875877 |
"Fisk(en) ruttnar från huvudet (och ned)" |
Frage: | Kung. Socialstyrelsen | » antworten |
für meine PhD Arbeit habe ich im Riksarkivet Stockholm geforscht, brauche aus den Dokumenten zwischen 1939 und 1952 eine Hilfe: was bedeutet genau Kung. Socialstyrelsen? danke für Vorschläge! vg Melitta |
Antwort: | #875235 | |
Hi, "kung." ist die Abkürzung für "kunglig", also königlich. Gemeint ist also das "königliche Sozialamt", die "königliche Sozialverwaltung". Hier findest du auf Schwedisch die Geschichte des Socialstyrelsen: http://www.socialstyrelsen.se/omsocialstyrelsen/socialstyrelsenshis... . Ein Unterkapitel lautet: "Kungliga Socialstyrelsen bildas". |
Antwort: | danke! | #875265 |
danke vielmals fürs schnelle Antworten, vg Melitta |
Frage: | Offene Einträge | » antworten |
Was haltet ihr von dem Vorschlag, dass wir versuchen, pro Person nicht mehr als 100 offene Einträge anzusammeln? So hätten mehrere User die Möglichkeit etwas einzutragen, ohne dass wir uns wieder auf die 1000 offenen Einträge zubewegen. |
Antwort: | #875862 | |
Naja, ich zumindest finde die Idee immer noch gut und versuche mich fortan auch daran zu halten. Ich denke aber es ist vor allem wichtig, ingesamt unter 1000 zu bleiben, weil man dann nur noch einen Eintrag machen kann, wenn man auch jeweils einen verifiziert (vgl. englisches dict.cc). Und das kann als Neuling recht frustrierend sein, wenn man noch nicht die Erfahrung/Selbstvertrauen hat zum Verifizieren. |
Antwort: | #875885 | |
Die Idee löst nicht das Grundproblem. Will man, dass die Maschine rundläuft, so muss (im Schnitt) jeder Aktive genausoviele Punkte beim Verifizieren einbringen, wie er mit einem neuen Eintrag an Arbeit für andere generiert. Sprich: ein Erfahrener mit V5 darf nur dann einen Eintrag generieren, wenn er dafür im Gegenzug zwei Einträge verifiziert. Jemand mit V2 sollte fünf Einträge verifizieren pro hinzugefügtem Entry. Ich hab schnell mal alle Einträge von V5 Mitgliedern addiert und komme auf 110.000 Einträge, das sind 93 % des gesamten Wörterbuchs. Wenn also nur wir aktiven V5'ler einen Schnitt von 2,15 einhalten ist alles gut: pro neuem Eintrag sollten V5'ler wir 2,15 neue Einträge verifizieren (im Schnitt). Mein Verhältnis Votes/Input liegt bei 1,95. Ich sollte mich also im Interesse aller hier verbessern. Solange es aber Mitglieder gibt, bei denen der Input deutlich die Votes übersteigt, werden wir immer wieder Probleme bekommen. Das System wird bisher aufrechterhalten von positiven Beispielen wie Sprosse (Faktor 4,96), Nordisk (Faktor 3,26), VerbOrg (Faktor 4,79), bayrareunge (Faktor 8,90) und MU03 (Faktor 17,7), Reihenfolge gemäß Hall of Fame. |
Antwort: | #876605 | |
Ich wäre dankbar, wenn man sich an greens Vorschlag orientieren würde. Nicht als Gesetz, sondern als Anregung. Mir geht es meist so, dass ich selbst eine lange Liste an Wörtern habe, die ich längst schon eingeben wollte, aber dann doch wieder verifiziere, wenn ich sehe wie viele offene Einträge auf mich warten. Das ist häufig frustrierend. |
Antwort: | #876735 | |
Hallo Sprosse, ich verstehe, dass es für dich frustrierend ist und dass es schön wäre, wenn du Wörter eintragen könntest (wovon dich im Übrigen niemand abhält ;-)). Aber greens Vorschlag löst das Problem ja nicht, warum also diesem Vorschlag folgen? Ich trage viel ein, aber ich verifiziere auch viel. Ich finde, ich komme meiner "Pflicht" also nach... |
Antwort: | #876752 | |
Hallo aktenverwalter, zumindest bei Sprosse und mir ist es so, dass wir etwas die Motivation am Verifizieren verlieren, wenn die Anzahl der offenen Einträge durch selbiges nicht weniger wird. Die Anzahl der offenen Einträgen spielt also eine Rolle und eine hohe Anzahl ist meiner Ansicht nach eher kontraproduktiv. Dass du deiner Pflicht nachkommst steht außer Zweifel, aber du wirst merken, dass deine Einträge schneller verifiziert werden, wenn du sie in kleineren Dosen einträgst, ich spreche da aus Erfahrung :) |
Antwort: | #876777 | |
Ich habe nichts dagegen, die Anzahl offener Beiträge kleinzuhalten. Ich weiß nur nicht, ob das Werkzeug "max. 100 offene Einträge pro Person" das richtige Werkzeug ist. Im Gegenzug würde ich dann von einigen hier verlangen, generell mehr zu verifizieren (im Verhältnis zur Anzahl der selbstverfassten Einträge). Wer einen Eintrag macht und im Gegenzug auch nur einen Eintrag verifiziert, trägt ebenso zum Problem bei (wie in meinem 1. Eintrag erklärt). |
Frage: | Vad säger... | » antworten |
Vad säger mannen i polisuniform? Har någon en bra svensk översättning? Ungefär från 10:28. https://m.youtube.com/watch?v=1c1aD_z-wTc |
Antwort: | Für eine vernünftige Übersetzung habe ich gerade keine Zeit, aber ich hoffe das hilft schon mal | #874266 |
„Anweisung vom Kriminalrat: Sie sollen die Daten der Vorbestraften mit dem neuen digitalen Raster abgleichen.“ („Ach, für so einen Quatsch habe ich doch jetzt keine Zeit!“) „Na, das ist doch nicht mein Problem.“ |
Antwort: | #874276 | |
Danke, ja, das hilft sehr viel! Ich kann aber nicht eine gute übersetzung für "digitalen Raster" finden. Weißt jemand eine gute übersetzung dafür, es reicht auch mit eine erklärung. |
Antwort: | #874288 | |
Antwort: | Digi-Rasterfahndung | #874566 |
digitaliserad spaning "Raster" ist ein Muster aus persönlichen Eigenschaften, Gewohnheiten (Reisen, Kreditkarten, Telefonate etc.) und Internetverhalten. Mit Hilfe dieser Muster versucht man z.B. Terroristen zu finden. |
Antwort: | Danke schön für die hilfe mit "digitaliserad spaning"! | #874618 |
Kann mir aber jemand übrigens erklären was er da sagst, weil es ein bisschen schmuddelig ist. Danke! Fängt am 1:00:36 an, bis 1:00:46 https://m.youtube.com/watch?v=1c1aD_z-wTcp |
Antwort: | Wilsberg Ausschnitt | #875474 |
Dialog: "- und jetzt? - ...das ist so ein Großkotz, der denkt, der ist unantastbar. Ich wette, der hat all seine Daten auf'm Computer. - Hier." Großkotz - skrytare Nicht schmuddelig... bloß "ovänligt", lol. Filmzeitangabe: Fängt bei 1:00:36 an. Uhrzeiten sonst mit "um" |
Frage: | Satzkonstruktionen | » antworten |
http://desv.contribute.dict.cc/?action=edit&id=1444329 Hej, ich finde es diskussionswürdig, ob wir Satzkonstruktionen wie im Beispiel oben, siehe Link, eintragen wollen. Über dieser Seite steht "Tysk-svensk ordbok", also Wörterbuch. Ein solches kann das Erlernen der Grammatik und den richtigen Einsatz der Wörter nicht ersetzen. Das Argumente von Sprosse ist: [der Eintrag ist] "sinnvoll, weil häufig verwendet": --> wo fängt die Definition für "häufig verwendet" an und wo hört sie auf? Für Idiome und Redewendungen gibt es entsprechende Einträge bei Wiktionary und Co., da können wir uns sicher einigen. Aber "einen Brief in den Kasten einwerfen" ist für mich einfach nur einer von 100 Millionen, täglichen genutzten Sätzen. Als nächstes kommt dann der Eintrag "eine Postkarte in den Kasten werfen", "eine Postkarte in den Kasten einwerfen", "eine Postkarte in den Briefkasten schmeißen", ... "sich die Augenbrauen färben" .... "bei rot über die Ampel fahren" ... OK ihr versteht. ;-) LG |
Antwort: | #873915 | |
Vielleicht schaust du einfach mal in andere Wörterbücher, was da drinsteht. In einem guten Wörterbuch stehen nicht nur Redewendungen, Idiome und einzelne Wörter, sondern auch Wendungen, die häufig im Alltag vorkommen. Der oben genannte Satz steht übrigens in Ord.se dem Wörterbuch von Norstedts, ein gutes Wörterbuch, ähnlich bedeutend wie Langenscheidt. Entscheidend ist was dem User nützt, der dieses Wörterbuch benutzt. Im Beispiel von att lägga ett brev i / på brevlådan - einen Brief in den Kasten einwerfen sind viele Informationen, die dem User sehr wohl nützen, und die er sich nicht einfach so erschließen kann: Welche Präpositionen im Schwedischen z. B. gebraucht werden. So offensichtlich ist es nicht, dass man "på" verwenden kann, ebenfalls, dass die Schweden "ilägga " und wir Deutschen schwungvoll... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | #873916 | |
Schau mal hier z. B. dict.cc: bei Rot über die Ampel fahren |
Antwort: | #873921 | |
In manchen Fällen stimme ich dir zu, denn manchmal werden zufällige Sätze ohne jeden Lernwert eingetragen. "Der Junge knabbert an einem Keks." ist meiner Meinung nach recht sinnlos, weil alles, was man wissen muss, im Eintrag "an etw. [Dat.] knabbern" zu finden ist. In diesem Fall ist es aber anders. Die Konstruktion unterscheidet sich in beiden Sprachen und der schwedische Ausdruck ist nicht selbstverständlich -- warum "på"? Man könnte für Einträge wie "att lägga på brevlådan" / "att lägga i brevlådan" plädieren, aber dann bräuchte man Zusätze und Erläuterungen. Das Beispiel "bei Rot über die Ampel fahren" ist ungünstig, denn in meinen Augen ist das ein sehr gutes Beispiel für solche Sätze, die definitiv ins Wörterbuch gehören. bei Rot über die Ampel fahren -> att köra mot rött (ljus). Das ist doch ein... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | #873929 | |
Bin ganz bei dir ntwkr, den Jungen mit dem Keks brauchen wir nicht, aber Sätze wie der mit der Ampel sind wichtig aus oben genannten Gründen. |
Antwort: | #873939 | |
Zugegeben, das Beispiel mit der roten Ampel ist tatsächlich ein schlechtes. Solch eine Konstruktion hat definitiv seine Berechtigung. Wir halten also fest, dass besonders knifflige, weil nicht selbstverständliche Satzkonstruktionen eingetragen werden können. Unter "nicht selbstverständlich" fallen also solche, wo die Präposition von der Regel abweicht oder aber ungewöhnliche Wörter verwendet werden. Wie njwkr bin ich kein großer Fan des "Wir haben kein Platzproblem"-Arguments. Es führt nämlich direkt zum "Wir haben ein Übersichtlichkeitsproblem". Zum Argument "gute Wörterbüchern haben auch solche Sätze": wenn ich bei Langenscheidt, Duden, usw. nachgucke, so finden sich Beispielsätze als eine Art Unterkategorie bzw. Zusatzinformation unter dem eigentlichen Wörterbucheintrag. dict.cc hat diese Funktionalität nicht, daher stehen Wörter gleichberechtigt neben (langen) Satzkonstruktionen. Wenn wir also ein "gutes" Wörterbuch wollen, qualitativ gleichwertig zu den großen Namen, so muss Paul hier entsprechend Programmierarbeit leisten und die Funktionalität für Beispielsätze einbauen. Viele Grüße |
Antwort: | Platz- oder Übersichtlichkeitsproblem | #873948 |
Das Platz- oder Übersichtlichkeitsproblem ist bei dict.cc anders gelöst. Die technische Lösung sieht so aus, dass Einträge mit wenigen Wörtern weiter oben und Einträge mit mehr Wörtern weiter unten erscheinen. Übersetzungseinträge sind nicht miteinander verknüpft, nur die Suchanfrage (der Suchbegriff) holt sie auf eine gemeinsame Seite. Wenn ein Nutzer nach der Übersetzung von "Kasten" oder "Brief" sucht (desv.dict.cc: kasten oder desv.dict.cc: Brief), sieht er die wichtigsten Einträge (die mit einem oder wenigen Wörtern) ganz oben. Der Eintrag "einen Brief in den Kasten einwerfen" erscheint an einer Stelle, an der er nicht stört, weil der Nutzer die gesuchte Antwort schon gefunden hat und nicht mehr weiterschauen muss. Wenn man allerdings nach der Übersetzung für "einen Brief einwerfen"... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | #873955 | |
Danke Paul für deine Erläuterung. |
Antwort: | Sätze einstellen | #874564 |
Mir haben diese fertigen "Halbsätze" schon oft geholfen, bin dankbar dafür! Gerade wegen der vermaledeiten Präpositionen (seufz). Und wie gesagt, man muss ja scrollen, bis diese längeren Einträge angezeigt werden - wer's nicht braucht, scrollt halt nicht. |
nach oben | home | © 2002 - 2021 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Schwedisch-Wörterbuch (Tysk-svensk ordbok) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung