Übersetzungsforum Deutsch-Schwedisch | Seite 19 von 27 << >> |

Swedish-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Schwedisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | Onkel | » antworten |
Wie bezeichnet man im Schwedischen den Onkel i. S. v. "Ehemann der Schwester der Mutter" bzw. "Ehemann der Schwester des Vaters" (also angeheiratete Onkel)? |
Antwort: | #856645 | |
Onkel mütterlicherseits, auch "Ehemann der Schwester der Mutter": morbror Onkel väterlicherseits, auch "Ehemann der Schwester des Vaters": farbror - egal, ob angeheiratet oder nicht. :) http://lexin.nada.kth.se/lexin/#searchinfo=both,swe_swe,morbror; http://lexin.nada.kth.se/lexin/#searchinfo=both,swe_swe,farbror; |
Chat: | Danke sehr! | #856924 |
Frage: | Melde mich hier als Techniker falls es solche Fragen gibt | » antworten |
Chat: | #855855 | |
Super, es gibt immer wieder technische Einträge, bei denen etliche von uns leider nur Bahnhof verstehen und dann Mühe haben, die Einträge zu überprüfen. |
Chat: | #856841 | |
http://desv.contribute.dict.cc/?action=&f=subject-tek. "Techniker" ist ein weiter Begriff, welchen Fokus hast du? :-) |
Frage: | Alte Einträge editieren | » antworten |
Hi, wir haben heute ein gutes System, um mithilfe von eckigen Klammern hinter Wörtern etwaige Doppeldeutigen auszuschliessen oder Wörter genauer zu erläutern. Das hat sich bei allen Beteiligten eingeschliffen und wir achten alle gut darauf. Ich stelle jedoch immer wieder fest, dass der Grundwortschatz in diesem Wörterbuch nicht so sorgfältig und den heute etablierten Regeln folgend eingetragen wurde. Ist ja auch klar. Die Frage ist nun: können wir das systematisch aufarbeiten? Oder verlassen wir uns auf Kommissar Zufall, also dass wir peu a peu die Einträge schon selber entdecken und dann ueber die Monate und Jahre ausbessern? Ihr könnt euch ja mal einige simple Synonyme ueberlegen und dann nachschlagen - die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass die Wörter ohne Erläuterung dastehen. |
Antwort: | #854550 | |
Ich verbessere manchmal Einträge, wenn ich auf sie stoße. Oft fehlt entweder der Kasus oder es gibt Doppeldeutigkeiten. So sieht es in meiner Erfahrung immer noch aus bei DE-EN, was ich als sehr schlecht empfinde. Wenn man dort eine Übersetzung findet, muss man selbst in zwei einsprachige Wörterbücher gucken, um herauszufinden, um welche Bedeutung/Definition des Wortes es geht. Systematisch wäre es indes sehr viel Arbeit. Vielleicht ist es am besten, darauf besonders zu achten, und Verbesserungen im Laufe der Zeit durchzuführen. |
Antwort: | #854556 | |
Hab gerade die englische Uebersetzung fuer "Streuung" (im mathematisch-statistischen Sinne) gesucht und finde bei dict.cc 11 Uebersetzungen ohne irgendeine Erläuterung. Komplett wertlos. :( |
Antwort: | #854621 | |
Ich denke, dies systematisch zu durchforsten wäre sehr viel Arbeit und auch schwierig. Aber darauf zu achten und bei Funden zu korrigieren finde ich sehr wichtig. Wir sind heute viel exakter als die Mitarbeiter der ersten Jahre. Hinzu kommt, dass wir erst zu einem späteren Zeitpunkt beschlossen haben, uns nicht allein auf das angefügte Subject zu verlassen, sondern die Begriffe zusätzlich durch Erläuterungen zu definieren. |
Antwort: | Nur eine kleine Anmerkung zu EN-DE | #865241 |
Bitte bedenkt, daß es dict ohne die als "bulk-Input" bezeichneten Wortpaare (wahrscheinlich) gar nicht gäbe. Paul hatte eine Start-Terminologie von der TU-Chemnitz und von Mr.Honey bekommen. Alle diese Wortpaare quasi in "Rohform". Ein Disambiguieren setzte erst ca. Ende 2008 ein, zuerst vornehmlich bei Verben. Das EN-DE-dict hat nur wenige Leute, die das machen und auch können. Gruß aus Franken! -Wenz- |
Antwort: | #865244 | |
Stimmt! |
Frage: | pannkapp | » antworten |
sv = pannkapp(en) de = ? Es handelt sich um eine Luke oder einen Schacht auf einem Dampfer über dem Heiz-/Maschinenraum, zum Abzug von Dampf oder Rauch: http://g3.spraakdata.gu.se/saob/ (gefunden in Sjöwahl/Wahlöö "Mannen som gick upp i rök" Kap. 8 ungefähr in der Mitte. Martin Beck fährt mit dem Dampfer Üttörö nach Ujpest und schaut durch den/die "pannkapp" in den Maschinenraum) Ich kenne nur keinen deutschen Begriff dafür |
Antwort: | Kesselmantel | #854429 |
Kessel, ... 2. [ång]panna. ... -mantel, pannkapp. http://runeberg.org/desv1932/1266.html Könnte das passen? https://books.google.de/books?id=kTGECwAAQBAJ&pg=PA74&dq=%2... |
Antwort: | Kesselmantel | #854430 |
scheint eher ein Teil vom Kessel zu sein: Wikipedia(DE): Gro%C3%9Fwasserraumkessel http://www.woltman.de/TECHNIK/DAMPFKESSEL/dampfkessel.html |
Antwort: | #855044 | |
Mir fiel bei der Beschreibung spontan das Wort "Kesselluke" ein. Aber ich weiß nicht, ob es diesen Begriff wirklich gibt. Oder "Kesselabdeckung"? Ich kenne mich mit Heizungsanlagen leider nicht aus, aber es scheint mir eine Ort Klappe/Luke/Abdeckung zu sein. |
Frage: | Eintrag von Formen wie "hållna" | » antworten |
Hallo, anscheinend ist "hållna" der Plural des Partizip Perfekts von "hålla". Habe gerade etwas länger in meiner Grammatik gesucht. In den gängigen Wörterbüchern und Verzeichnissen habe ich das nicht gefunden. Kann das irgendwo sinnvoll eingetragen werden, so dass es zumindest gefunden wird? Z.B. bei den Konjugationen? Wird bisher offenbar nicht gemacht http://sv.bab.la/lexikon/svensk-engelsk/h%C3%A5llna (Suchmaschine geht auch) Gerhard |
Antwort: | #854269 | |
Ich hab mal einen Eintrag zur Grundform "hållen" gemacht. "hållna" findet man dann über die Inflections. http://desv.contribute.dict.cc/?action=edit&id=1404636&p=1&... |
Antwort: | #854271 | |
Partizipien werden eingetragen, aber wir haben das nicht bei jedem einzelnen Verb gemacht (das würde bedeuten, immer noch zwei Einträge machen, und dann mit den substantivierten Formen noch ein paar Einträge etc. für jedes Verb). Partizipien findet man oft in den Wörterbüchern nicht, aber wir sind da anders. |
Antwort: | #854312 | |
und warum wird das als Adjektiv eingetragen {adj}? Ist ja keins (das Beispiel passt gerade so schön :-) |
Antwort: | #854338 | |
Pres-p und past-p haben wir zuweilen auch benutzt, aber viele fanden das (in meinen Augen berechtigterweise) unnötig. Ihr Gebrauch ist adjektivisch und ich denke nicht, dass dies irgendwelche Probleme verursacht. Vielmehr verkompliziert es das Eintragen. |
Frage: | "Y som i Yngve"; "Z wie [...]" | » antworten |
Müsste bei den beiden Einträgen unter desv.dict.cc: Y som i Yngve die deutsche Seite nicht "Y wie Ypsilon" bzw. "Y wie Yverdon [schweiz.]" lauten, analog zu desv.dict.cc: N som i Niklas etc.? Und müsste bei "Z wie [...]" (desv.dict.cc: Z wie) nicht auch auf der schwedischen Seite "Z som i Zäta" stehen? Oder hat das einen tieferen Sinn, dass die beiden Buchstaben anders als alle anderen eingetragen sind? |
Chat: | #854265 | |
Ich nehme an Y = Ypsilon ist eine "Übersetzung". Die anderen Buchstaben haben keinen solchen Namen. Die Motivation lieferst du durch den abweichenden Schweizer Begriff ja gleich mit. Also wären "Y wie Ypsilon" bzw. "Y wie Yverdon" zusätzliche Einträge. Und beim Z sollte der schwedische Teil geändert werden. |
Antwort: | zum "Y"-Eintrag: | #854266 |
Ich weiß nicht, das "Y" wird ja auch im Schwedischen einen Namen haben, und wenn der normale Buchstabe gemeint wäre, müsste es ja eigentlich wie http://contribute.dict.cc/?action=edit&id=148056 als Substantiv und mit Gender-Tags eingetragen sein (also wie der griech. Buchstabe "Υ" bei (http://desv.contribute.dict.cc/?action=edit))? Ich werde mal den/die Eintrager(in) VerbOrg1 anschreiben, was er/sie sich bei den Einträgen gedacht hat ... |
Antwort: | #854275 | |
Wie man an in der History sehen kann, stammen die Einträge aus den deutschen und schwedischen Buchstabiertafeln. Die Links zu den entsprechenden Wikipedia-Seiten, auf denen die Buchstabiertafeln behandelt werden, sind angegeben. Hier noch einmal:Wikipedia(DE): Buchstabiertafel Wikipedia(SV): Bokstavering Das Thema Buchstabiertafel-Einträge war schon mal im Forum. Vielleicht hilft das ja weiter: http://desv.forum.dict.cc/?pagenum=14&hilite=812519&kw=#ent... |
Antwort: | VerbOrg1 | #854276 |
Bei Wikipedia sind offenbar nur die Begriffe angegeben, die nach "[Buchstabe] wie" bzw. "[bokstav] som i" kommen. Allerdings geht daraus für mich nicht hervor, warum man "Y" und "Z" anders als die anderen Buchstaben eintragen sollte. Und in der von dir verlinkten Forumsdiskussion finde ich auch nichts zu diesen beiden Buchstaben ... |
Antwort: | Ypsilon | #854277 |
Der Buchstabe Ypsilon ist ja ein eigenes Wort. Da würde "Y wie Ypsilon" kaum sinnvoll sein. Wie buchstabiert ihr etwas, in dem ein Ypsilon vorkommt? Das Buchstabieren passiert mündlich. Sagt ihr da etwa "Ypsilon wie Ypsilon"? Ich kenne es nur so, dass man den Buchstaben griechisch ausspricht. Und so, wie man den Buchstaben mündlich buchstabiert, muss er m. E. auch eingetragen werden. Sagt man in der Schweiz "Ypsilon wie Yverdon" oder "I wie Yverdon"? Dann könnte ich einen Eintrag "Y wie Yverdon" verstehen. Da man das Y aber mal als I, mal als Ü und mal als J ausspricht, wäre es merkwürdig. Selbst wenn man es "I wie Yverdon" ausspräche, wäre dieser Wortlaut als Eintrag falsch, weil ja das Y und nicht das I gemeint ist. Es ist nicht mehr erkennbar, dass es um den Buchstaben Y geht. |
Antwort: | Zäta | #854278 |
"Zäta" ist kein Wort, sondern vielmehr die schwedische Bezeichnung des Buchstabens Z. Deshalb würde ein Eintrag "Z som i Zäta" nicht passen. Bei den anderen Einträgen verweist man auf einen Namen oder ein gängiges Wort, der/das mit diesem Buchstaben anfängt. |
Antwort: | #854280 | |
Ypsilon 1. Ich buchstabiere normalerweise sowieso ohne die "wie [Wort]"-Methode, sondern z. B. nur "em" statt "em wie Martha". Wenn ich die "wie [Wort]"-Methode nutzen würde (also "em wie Martha" etc. sagen würde), würde ich auch "Ypsilon wie Ypsilon" sagen. 2. Bei EN-DE ist es auch als "Y wie Ypsilon" eingetragen und Halmafelix hat es auch als "Ypsilon wie Ypsilon" aufgenommen (siehe http://contribute.dict.cc/?action=audio-history&f=id-287977), und ich bilde mir ein, er nimmt keine Dinge auf, die ihm fragwürdig oder falsch erscheinen. 3. Im Duden steht es auch als "Y wie Ypsilon": http://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-Newsletter-vom-01... Zäta "Z som i Zäta" googelt tatsächlich sehr schlecht. Daher mein Vorschlag: Wie wäre es, die Einträge zu "Zäta {?} {noun} = Zet {n}" und "Z so i ___ = Z wie Zacharias" (etc.) zu splitten? Das würde dann mMn besser zueinander passen. Oder macht man im schwedischen für's "Z" beim Buchstabieren in dieser Art eine Ausnahme? |
Antwort: | #854283 | |
Ich verstehe den Ansatz mit dem Splitting-Eintrag für Zäta nicht. Wie genau sollen diese Einträge gefasst sein? Beim Buchstabieren "Ypsilon wie Ypsilon" käme ich mir blöd vor. Unsinnige Dopplung, wie ich finde. Und ich buchstabiere eigentlich immer mit der wie-Metode. |
Antwort: | #854284 | |
Wenn ich "Y" sehe, spreche ich in Gedanken schon "Ypsilon". Dem Schweden geht es mit "Z" ähnlich. Da wäre es doch doppelt gemoppelt, wenn man den Eintrag in "Y wie (in) Ypsilon" ändert, oder "Z som i Zäta". Dann spricht man Ypsilon wie in Ypsilon und Zäta som i Zäta. Diese Doppelung ist für mich nicht nachvollziehbar. |
Antwort: | VerbOrg1 | #854299 |
Vorausgesetzt, man macht für das "Z" im Schwedischen bei der wie-Methode keine Ausnahme, würde ich den vorhandenen Eintrag "Zäta = Z wie Zacharias" zu 1) "Zäta {u/n} [bokstav] {noun} = Zett {n} [Buchstabe]" (wie bei dict.cc: Zett) und 2) "Z som i Z___ = Z wie Zacharias" splitten. (Und "Z wie Zeppelin" und "Z wie Zürich" analog dazu.) Aber vielleicht hab ich da auch irgendwo einen Denkfehler drin ... |
Antwort: | Zett | #854301 |
Zett wird der Buchstabe ausgesprochen. Aber man würde ja sonst auch nicht angeben Em wie Martha Pe wie Paula En wie Nordpol. Da will man ja auf den Buchstaben hinaus. Und man buchstabiert so, dass ein einzelner Buchstabe geschrieben wird, nicht so etwas wie Zett'eppelin oder Em'usik, Ge'itarre etc. |
Chat: | VerbOrg1 | #854357 |
Sorry, aber ich kann dir gerade nicht ganz folgen. "Zett wird der Buchstabe ausgesprochen." > Das weiß ich, und ich habe auch nie etwas anderes behauptet. "Aber man würde ja sonst auch nicht angeben Em wie Martha Pe wie Paula En wie Nordpol." > Schreiben nicht, aber sprechen. "Und man buchstabiert so, dass ein einzelner Buchstabe geschrieben wird, nicht so etwas wie Zett'eppelin oder Em'usik, Ge'itarre etc." > Das weiß ich, und ich habe auch nirgends geschrieben, dass man so buchstabieren würde. Kannst du mir noch folgen? Oder reden wir beide vollkommen aneinander vorbei? |
Antwort: | Y wie Ypsilon | #854390 |
Squirrel-quattro hat Recht. Dem Buchstabieralphabet gemäß muss der Eintrag für Y tatsächlich "Y wie Ypsilon" lauten. http://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-Newsletter-vom-01... "An die 1934 erfolgte Reinigung der deutschen Buchstabentafel von unerwünschten Namen hat jetzt der Newsletter des Dudens erinnert." Dass dabei "auch rein nationalistische Propagandaerwägungen eine Rolle spielten, zeigt sich am Schicksal des Buchstabens Y: Der wurde plötzlich wie Ypern buchstabiert, jener belgische Ort, an dem im Ersten Weltkrieg mehrere Schlachten stattgefunden hatten. [...] Der Tod von Ypern erfolgt nach 1945. [...] Jetzt heißt es wieder: Y wie Ypsilon. Der einzige andere Buchstabe, der durch sich selbst buchstabiert wird, ist übrigens das ß: In Deutschland verdeutlicht man es als Eszett, in Österreich als scharfes S." https://www.welt.de/kultur/article152336171/Wir-buchstabieren-immer... Google: "Y wie Ypsilon" |
Antwort: | Sinn und Zweck von Buchstabieralphabeten | #854396 |
Das Buchstabieren hat den einzigen Zweck, dass das Gegenüber (z. B. am Telefon) weiß, welcher Buchstabe an welcher Stelle in einem Wort kommt. Der Eintrag "Em wie Martha" (so, wie man es spricht), wäre da nicht zielführend, in das Wort kommt der Buchstabe M, nicht die Silbe Em. Da der Vergleich mit dem Namen Martha dem Buchsrtaben gilt, muss auch der Buchstabe am Anfang des Eintrags stehen. Die Wie-Methode erfüllt den Zweck, dass der Angesprochene anhand des folgenden Wortes versteht, um welchen Buchstaben es sich handelt. Er erkennt ja das Wort, das mit diesem Buchstaben anfängt. Viele Buchstaben kommen beim Buchstabieren ohne die Wie-Methode akustisch sehr schlecht rüber, weil entweder der Buchstabierende undeutlich spricht, die Telefonleitung schlecht ist oder der Angesprochene aus irgendwelchen Gründen... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | Sinn und Zweck von Vergleichen | #854398 |
Vergleiche werden angestellt, um zu zeigen, welche Sachen gleich und welche ungleich sind. Y wie Ypsilon ist kein logischer Vergleich. Ypsilon ist kein eigenes Wort für sich, das etwas anderes bedeutet als eben den Buchstaben Y. Stünde hier der Eintrag "Y wie Ypsilon" würde man den Buchstaben mit sich selbst vergleichen. Beim Buchstabieren sucht man nach klar definierten Begriffen oder Namen, mit denen man den Buchstaben vergleicht. Auf der schwedischen Seite ist das durch Y som i Yngve" erreicht. Yngve ist ein Name, der bekannt ist. Der Angesprochene weiß, dass der Name mit Y geschrieben wird und versteht dadurch, dass er das Y als nächstes aufschreiben soll. Im Deutschen zu sagen "Ypsilon wie Ypsilon" wäre unsinnig. Dann könnte man auch Vergleiche anstellen wie "Sonne wie Sonne". Es handelt sich um eine Selbstverständlichkeit, dass eine Sache so ist wie ebendiese Sache. Wer "Ypsilon" hört, hat sofort den Buchstaben "Y" vor seinem geistigen Auge, weil der ebendiesen (griechischen) Namen trägt. |
Antwort: | #854414 | |
Ja, ich denke, das ist klar. Für mich ist "Ypsilon" allein auch eindeutig. Es ging nur darum, dass diese Formulierung laut Norm korrekt ist, unabhängig davon, ob der Vergleich nun sinnvoll ist oder nicht. Ob ihr euch daran halten wollt, könnt ihr unter euch ausmachen. Mir selbst ist das nicht wichtig, ich habe nur interessehalber mal nachgeschaut. |
Frage: | [finlandssvenska] oder [finlandssv.]? | » antworten |
Hej, da ja gerade einige neue finnlandschwedische Wörter eingetragen wurden ist es vielleicht sinnvoll sich zu einigen ob wir [finlandssvenska] (bisher 8[+2 unverified] Einträge) oder [finlandssv.] (bisher 12[+7 unverified] Einträge) als Kommentar benutzen wollen. Wenn das einheitlich ist, ist es einfacher alle finnlandschwedischen Wörter auf einen Blick zu sehen. Mir persönlich wäre beides recht. |
Antwort: | [finlandssv.] | #853440 |
Ich bin für die abgekürzte Form, so wie wir es auch bei südd., österr. usw. machen, um den Zusatz, der nur einen Hinweis auf die jeweilige Region geben soll und für das Verständnis der Übersetzung nicht unbedingt von Bedeutung ist, so kurz wie möglich zu halten. |
Antwort: | #853444 | |
Hab gestern darüber nachgedacht, und wollte auch was dazu schreiben. Ich finde [finlandssv.] gut (kürzer) und deutlich :]. |
Antwort: | #853472 | |
Ich schließe mich meinen beiden Vorrednern an. |
Antwort: | #853509 | |
Dito. |
Antwort: | [i Finl.] | #853530 |
In SAOB werden finnlandschwedische Wörter oder Bedeutungen (wenn überhaupt) mit "i Finl." gekennzeichnet. Das wäre noch kürzer als "finlandssv." http://www.saob.se/artikel/?show=paja&unik=P_0001-0135.c4X4&... http://www.saob.se/artikel/?seek=tassig&pz=1#U_T509_27726 |
Antwort: | #853562 | |
4;aneirin: Das wäre zwar kürzer, würde aber nicht zu den anderen derartigen Ergänzungen passen (wie z. B. österr., nordd.) Ich bin auch für die Variante mit [finlandssv.]. |
Antwort: | #853571 | |
4; Nordisk Konsistenz ist in der Tat nicht das schlechteste Argument. Mein Kommentar war auch hauptsächlich als Information gedacht, wie das SAOB das macht. |
Antwort: | #853577 | |
Ok, ich denke das ist eindeutig. Ich reopen mal die 8 Einträge, wo noch [finlandssvenska] steht. |
Antwort: | #853585 | |
Danke, dass du das übernommen hast. :) |
Antwort: | #853597 | |
Ja, Danke, für deine Initiative |
Antwort: | #853660 | |
Ja, danke, BlundaInte. |
Frage: | Gratulation zu 100.000 Einträgen! | » antworten |
Als nächstes ist wohl EN-DE mit Einholtwerden dran ... ;) |
Chat: | Grattis an alle hier!!! | #851507 |
Aber hallo, jetzt ist EN-DE dran :D Paul, wie wäre eine Torte für uns oder Champagner? ;-) Was für ein tolles Team, herzlichen Glückwunsch an alle und vielen Dank für die gute Zusammenarbeit! Macht Spaß mit euch Leute! |
Chat: | #851510 | |
:) |
Chat: | Gratuliere! :-) | #851566 |
Schwedisch-Deutsch hat sich echt super entwickelt! Danke für eure Arbeit und für euer tolles Teamwork! Es scheint so, als wäre hier eine wirklich gute Gemeinschaft entstanden! Freut mich sehr! |
Chat: | #851600 | |
Auch von mir ein große GRATTIS an alle Mitwirkenden! Es macht wirklich Spaß hier, wenn man sieht, wie es sich entwickelt. |
Chat: | Gratulation! | #851617 |
Auf die nächsten 100.000! Die skandinavischen Sprachpaare - heute vor allem Schwedisch - zeigen, welches Potenzial in jedem einzelnen Sprachpaar von dict.cc steckt. Ich hoffe, dass noch viele weitere Sprachpaare die "magischen" 100.000 Einträge erreichen werden! :) |
Chat: | Ick freu mir | #851727 |
Schöner Erfolg. Ich finde, wir haben hier eine richtig schöne Community, in der konstruktiv und zielorientiert gearbeitet wird. So kann es definitiv weitergehen. Ich bin optimistisch, dass das hier mal das beste deutsch-schwedische Wörterbuch im Internet wird. :) |
Chat: | nächstes Ziel - ein Kinderspiel | #851844 |
Ich finde es auch toll, dass wir die 100.000 Einträge geknackt haben. Das nächste Ziel, das ich mir wünsche, sind 100.000 verifizierte Einträge. Da sind wir mit aktuell 99.810 schon gut davor. Auch da hat sich in den letzten paar Tagen eine Menge getan. Aber ich finde, wenn wir das geschaffte haben, könnte Paul mal was springen lassen für uns. Kommt Leute, das schaffen wir bestimmt bald. Sicher noch bis Jahresende ;-) |
Chat: | #851846 | |
Wohin soll ich die Torte schicken? ;-) |
Chat: | #851847 | |
Na an alle, die je hier mitgemacht haben als Eingeber und Bevoter! Und selbstgebacken, bitte. Ich hätt gern Schoko (aber ohne Sahne). |
Chat: | #851848 | |
489 Personen laut http://desv.users.dict.cc/hall-of-fame/ - ich fang schon mal an zu backen ... ;-) |
Chat: | #851849 | |
Könnte ein bisschen dauern ... ;-) |
Chat: | #851850 | |
Was ist mit den IPs? ;) |
Chat: | #851851 | |
Die sind selber schuld, wenn sie sich nicht registrieren! ;-) |
Chat: | #851852 | |
Und jetzt steigt die Zahl der Registrierten bei SV-DE plötzlich stark an? ;) |
Chat: | #851855 | |
Na, ich weiß nicht. Nachdem ich mich nicht erinnern könnte, in meinem Leben jemals schon eine Torte gebacken zu haben, sollten die Erwartungen nicht allzu hoch sein. ;-) |
Chat: | #851857 | |
Übung macht den Meister. Hast ja genug Versuche. ;) |
Chat: | #851858 | |
Jetzt will sicher niemand Erster sein. ;-) |
Chat: | #851894 | |
Ich melde mich freiwillig, meine Mail-Adresse hast du ja. |
Chat: | #851903 | |
mir kannst du einen Sockerkaka schicken, das Rezept ist kinderleicht! |
Chat: | #851966 | |
Wenn Apfelstrudel für dich als Österreicher einfacher wäre, würd ich auch umschwenken. Mit schön viel Vanilledings dazu (Soße oder Eis, egal...) |
Chat: | #851967 | |
Dann aber bitte ohne verschrumpelte Trauben. |
Chat: | #851968 | |
Für mich mit ganz vielen davon. Green, du bist ein Banause! |
Chat: | #851970 | |
Jaaa, ganz viele Rosinen, zur Not auch in den Sockerkaka! |
Chat: | #851971 | |
Paul ist da sicher flexibel, auch wenn er mit Sicherheit nur frische Trauben zu Hause hat. |
Chat: | VerbOrg1 (& alla) | #851972 |
Das nächste Ziel (100.000 verifizierte Einträge) ist jetzt auch schon erreicht ... ;) |
Chat: | #851973 | |
Jubel! |
Chat: | #851974 | |
Hoch die Tassen!!! |
Chat: | #851975 | |
Alternativvorschlag für ein anderes Zwischenziel, das vielleicht nicht ganz so schnell wie die 100.000 verifizierten Einträge erreicht wird: 111.111 Einträge (oder auch wahlweise 111.111 verifizierte Einträge) ... ;) |
Chat: | #851976 | |
Zwei schöne Ziele. Vielleicht macht uns Paul dann ja einen Kladdkaka. |
Chat: | Glückwunsch an alle! Ich habe es gerade erst gelesen unter Neuigkeiten/Mitteilungen | #852079 |
Deutsch-Schwedisch hat als erstes neues Sprachpaar die Marke von 100.000 Einträgen erreicht! |
Chat: | #853477 | |
Ich melde mich als Letzter für die Torte an, bis dahin hat Paul den Meisterbrief für das Tortenbacken!....:) Gruß lajan |
Chat: | 111.111 verifiziert | #863993 |
Wir haben es geschafft. Es gibt 111.111 verifizierte Einträge! |
Chat: | Tatsächlich in Schwedisch: 111.849 Übersetzungen – 738 neu – 99% verifiziert | #863996 |
Glückwunsch! |
Chat: | Wow, tatsächlich! Super! :) | #864010 |
Frage: | Padjelantaleden | » antworten |
Am Padjelantaleden in Laponia hab ich ein Hinweisschild mit folgendem Text gesehen: Sjnjuvtjudisjávrásjjåhkå - wer weiß, was das bedeutet? Vielen Dank für Eure Bemühungen. caruso |
Antwort: | #851108 | |
Das scheint einfach der Name eines Ortes im Lulesamischen (samischer Dialekt) zu sein. Siehe: https://www.sametinget.se/1670 |
Frage: | Fähre buchen | » antworten |
Moin, ich gestalte gerade ein Geschenk für einen Bekannten und da soll etwas drauf stehen wie "Fähre buchen!" – im Sinne von "Jetzt Fähre buchen" oder "Fähre buchen nicht vergessen!" – nur eben auf schwedisch, da sie dort gerne hinfahren. Für jede Übersetzungshilfe wäre ich dankbar :) |
Antwort: | #850635 | |
Google: "boka färja" ? (Warte aber lieber noch auf die Meinung von jemandem, der besser Schwedisch kann als ich ...) desv.dict.cc: Fähre desv.dict.cc: buchen https://sv.wiktionary.org/wiki/boka |
Antwort: | #850637 | |
Mit Google Übersetzer habe ich die Wörter auch schon übersetzt, aber ob das ganze in dem Zusammenhang Sinn macht, konnte mir Google nicht sagen ;) |
Antwort: | #850671 | |
Das ist schon richtig. »Boka färja!« »Boka färja nu!« »Glöm inte att boka färja!« |
nach oben | home | © 2002 - 2022 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Schwedisch-Wörterbuch (Tysk-svensk ordbok) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung