Übersetzungsforum Deutsch-Schwedisch | Seite 1 von 26 << |

Swedish-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Schwedisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | Lustigkurre | » antworten |
Hej, suche nach einem deutschen Äquivalent für das schwedische 'lustigkurre'. Hat irgendjemand eine Idee? Gruß Matthias |
Antwort: | Lustigkurre | #521363 |
lustigkurre ~ in etwa/je nach Kontext ~ Clown, Faxenmacher, Hanswurst, Spaßvogel, Witzemacher, Scherzkeks ... |
Frage: | Bergfest | » antworten |
Hallo, ich suche einen schwedischen Begriff, der den deutschen Begriff "Bergfest" i.S.v. "Fest nach der Hälfte einer Zeitspanne" (annähernd) widergibt. Gibt es dieses Konzept überhaupt im Schwedischen? Als Umschreibung ginge vielleicht "ett party efter att ha hunnit/orkat hälften av ngt", aber elegant ist dies natürlich nicht. Gruß, Oike |
Antwort: | Re: Bergfest | #504581 |
Hej Oike, mir ist leider keine exakte schwedische Entsprechung für "Bergfest" bekannt. Was jedoch in die Richtung ginge, wäre "halvtidsfest" oder "halvtidskalas", da kommt es natürlich auf den Kontext an, ob das passt. Ansonsten hätte ich noch einen etwas förmlicheren Umschreibungsversuch zu bieten: "festen efter hälften av en tidsperiod" oder ähnlich wie deine Umschreibung weniger förmlich "kalaset när du har klarat hälften" Hoffe, das hilft dir etwas weiter. cheers seph |
Frage: | Vokabeltrainer - Schwedischen Genus lernen | » antworten |
Hallo zusammen, ich bin heute erst auf den Vokabeltrainer von dict.cc gestoßen und absolut begeistert. Das einzige, was meine Freude trübt: Bei dem Deutsch - Schwedischen Vokabeltraining entdecke ich keine Option, mit der ich das Geschlecht (neutrum, utrum) mitlernen kann - das ist aber eine wichtige Sache. Habe ich was übersehen oder ist die Funktion einfach (noch) nicht vorhanden? Alles Gute, Felix |
Chat: | Frag mal Paul | #500491 |
Hej Felix, am besten, du fragst mal Paul (http://users.dict.cc/Paul/) oder stellst die Frage noch mal im Englisch-Deutsch-Forum, vielleicht kennt sich dort jemand mit dem Vokabeltrainer aus. Ich konnte bisher auch noch keine Funktion finden, mit der das Geschlecht explizit mitgelernt werden kann. Grüße seph |
Chat: | Das geht leider noch nicht. | #500517 |
Leider habe ich dafür noch keine Lösung gefunden, die für alle Sprachen anwendbar ist. Die einzige Möglichkeit im Moment ist, unter http://my.dict.cc/ -> "Verwalten" die Einträge einzeln zu ändern. Sorry! |
Frage: | Schwedische Ortsnamen in deutschem Text. | » antworten |
Guten Tag, ich möchte schwedische Ortsbezeichnungen in einen deutschen Text einfügen, weiss aber nicht welche Form ich verwenden soll. Beispiele: a) ....liegt direkt am Fluss Umeälv. b) ....liegt direkt am Fluss Umeälven. c) ....wir überquerten den Umeälv. d) ....wir überquerten den Umeälven. e) ....in der Mitte ist die Sichel des Lapporten sichtbar. f) ....in der Mitte ist die Sichel des Lapport sichtbar. Welche dieser Varianten (oder etwa noch eine andere ?) ist richtig ?, üblich ? Vielen Dank für eine Antwort. |
Antwort: | Nicht einfach | #492687 |
Hejsan, die Problematik hier ist, dass es hier im Schwedischen Eigennamen in der bestimmten Form gibt, was im Deutschen eher selten ist, da die deutsche bestimmte Form eben einen Artikel braucht - was untypisch für einen Eigennamen ist. Also bei dem Ume älv geht im Prinzip beides a) ....liegt direkt am Fluss Ume älv. b) ....liegt direkt am Fluss Umeälven. c) ....wir überquerten den Ume älv. d) ....wir überquerten den Umeälven. Wikipedia(SV): Ume_älv Von e) und f) hingegen ist nur e) richtig, da prinzipiell nur von "der Lappenpforte" gesprochen wird. Ich würde zwar a) und c) vorziehen, aber mit b) und d) hat der ganze Text zusammen mit e) eine gewisse Konsistenz in sich selbst, aber das ist wohl Geschmackssache... Hoffe, ich konnte etwas helfen. Hejdå. |
Antwort: | #492745 | |
Ist "wir überquerten den Umeälven" im Dt. nicht einfach doppelt gemoppelt? |
Antwort: | #492764 | |
Ist "wir überquerten den Umeälven" im Dt. nicht einfach doppelt gemoppelt? Wenn man Umeälven als festen Eigennamen nimmt nicht. |
Antwort: | Schwedische Ortsnamen in deutschem Text. | #493922 |
Vielen Dank an <sephysto> und <rabend> für die Diskussionsbeiträge. Der Nebel über <älv> / <lapporten> hat sich etwas gelichtet. Gruss Tsayetta. |
Frage: | smycken | » antworten |
Ist smycken ein Plural? Ich finde auch smycke als Singular. Wie ist es richtig? |
Antwort: | smycke {sing} - smycken {pl} | #491529 |
Hej hej, "smycken" ist tatsächlich der unbestimmte Plural von "smycke", welches man im Deutschen mit Schmuckstück übersetzen würde. Die Pluralform "smycken" würde man dagegen meist mit dem Allgemeinbegriff "Schmuck" übersetzen. Da "smycke" ein Neutrum ist, also "ett smycke=ein Schmuckstück" bzw. "smycket = das Schmuckstück", hat der unbestimmte Plural die gleiche Form wie ein bestimmtes Utrum-Wort (Bsp.: nyckeln = der Schlüssel) Hoffe das hilft. cheers |
Frage: | att sticka ut hakan | » antworten |
Weiss jm., wie man diese Redewendung am besten ins Deutsche überträgt: (Zeitungsredaktion) Vi kommer att sticka ut hakan med den här storyn. Engl. we're stepping on a few toes. Das wäre auf Deutsch: jm. auf den Schlips treten. Ist das richtig oder gibt es etwas, das näher am Schwedischen ist? |
Antwort: | sich rauslehnen? | #530157 |
"sticka ut hakan" ist was mutiges und sichtbares machen. Es kann sowohl positive wie negative folgen haben; ist aber oft positiv gemeint. Zum kulturellen Kontext gehört ein Hang zu Harmonie/Konformität - wer einer abweichenden/unkonventionellen Meinung stark vertritt ist mutig. Vorschlag im Englischen: stick your neck out Vorschlag im Deutschen: sich (in einer Sache) vorwagen / rauslehnen (dict-Übersetzung vom englischen Begriff) LG Anders |
Frage: | mehrere vokabeln in unterschiedlicher Sprache gleichzeitig lernen | » antworten |
Wann kann man hier auf der Seite eine Vokabeln in drei verschiedenen Sprachen angezeigt bekommen? Ich möchte gerne vokabeln gleich in Englisch und in Schwedisch lernen. Wie könnte man das machen? |
Chat: | Please ask Paul! | #483121 |
This is a question for Paul, dict.cc's creator. You can email him at paul4;dict.cc. - - - - - - - Das ist eine Frage für Paul, den Betreiber von dict.cc. Schreib bitte an paul4;dict.cc! |
Frage: | måste | » antworten |
Zu http://desv.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=7796 - Nachdem wir alle schwedische Verben mit att und Infinitiv eintragen, ist mir gerade bewusst geworden, dass dies bei måste nicht wirklich geht. Ich würde es persönlich daher einfach bei der eingetragenen Form, also måste -> müssen, lassen (auch wenn es die Form att måsta etwa im Finnlandsschwedischen gibt). Eventuell wäre ein Hinweis wie [ingen infinitiv] auch nicht schlecht. Was sagt ihr? |
Antwort: | Ich wäre einverstanden. | #465012 |
Beides (ohne att und mit [ingen infinitiv]) finde ich vernünftige Vorschläge, Muhamed. Und ich hab wieder was dazugelernt (das mit dem Finnlandsschwedischen). Danke dafür! :-) |
Antwort: | Geändert. | #465013 |
Habe jetzt mal den Hinweis [ingen infinitiv] dazugefügt, damit da keine Verwirrung aufkommt. Bitte ändert eure Votes entsprechend. |
Antwort: | måste | #465223 |
Ich denke dass måste eigentlich kein echete Verb sondern ein "modalt hjälpverb", (modale Hilfsverb?) ist. Andere solche Hilfsverbe sind: dürfen, können, mögen, sollen und wollen. "Att måsta" finde ich intressant. Sicher gibt es in Finnlandsschwedisch und es wurde wahrscheinlich auch in Schwedish funktionieren aber sehr besonders und altmodisch wirken. Ich habe es nimmer gehört oder gelesen. |
Antwort: | "att måsta" geht wohl! | #530166 |
Einmal nach "att måsta" mit Google suchen, und man findet 60.000 treffer. Meines erachtens ist das Wort auch in Schweden geläufig - klingt nur etwas umständlich, aber mir (geburtsjahr -75) nicht altmodisch. Ich kenne auch keine bequemen Alternativen, nur "att vara tvungen att". Ähnlich ist sollen: "att skola" klingt mir in der tat altmodisch. Ebenso böra und må. Kann man aber zurückerobern! ;-) Wie wäre es mit "att skola / ska" oder "att skola (ska)" damit die Kids auch den Eintrag verstehen? |
Antwort: | ja, sicher geht es. | #531323 |
Ja, sicher geht es prima mit "att måsta". Doch denke ich dass est nicht SO gewöhnlich ist. Aber offenbar gewöhnlicher als ich gedacht habe. |
Antwort: | infinitiv nur im Finnisch- und Nordschwedischen. | #531352 |
Laut dem hochoffiziellen "Språknämnden" wird "att måsta" hauptsächlich in Finland und Nordschweden benutzt - da erklärt sich warum es mir als alter Västerbottning bekannt ist! In der s.g. Riksspråket (Hochschwedisch?) gibt es aber kein Infinitiv - somit ist der derzeitige dict.cc-Eintrag korrekt - ich ziehe meinen Einwand zurück ;-) http://sv.wiktionary.org/wiki/Diskussion:m%C3%A5sta |
Antwort: | ich habe etwas gelernt | #531482 |
Und ich habe etwas gelernt. Als Stockholmer war "att måsta" mir unbekannt. Künftig werde ich das Ausdrück benutzen, denke ich. Wenn jemand darüber sich beklagt, kann ich an Nordschwedisch zeigen. |
Frage: | Infinitiv :) | » antworten |
Kära kollegor, es ist zwar schon mehrmals gesagt worden, und es steht auch in den Guidelines: schwedische Verben sollten im Infinitiv (wie im Englischen mit to) mit att eingetragen werden. Bei vielen bereits eingetragenen Verben fehlt dieses aber - und sie haben dennoch Stimmen bekommen. Also nur eine kleine Bitte, euch das bei Gelegenheit anzuschauen bzw. bei künftigen Verbeinträgen das att nicht zu vergessen. Bästa hälsningar från Wien, Muhi |
Antwort: | Kojungierte Form | #459279 |
Wäre es nicht auch sinnvoll zu dem Infinitiv auch die konjugierte Form der Verben einzutragen? Beispiel: att tala | talar oder att ringa [ringer] Schließlich ist die Konjugation nicht immer einheitlich: att bära - bär aber att dö - dör |
Antwort: | Konjugationen kommen später mittels eigener Funktion. Working on it ... | #459293 |
Frage: | Formate für ENSV-dict und DESV-dict | » antworten |
Liebe Kollegen und Kolleginnen, kära kollegor, in der (v.a. deutsch-)dänischen Abteilung entwickeln sich zur Zeit einige Vereinbarungen zum Formatieren verschiedener Einträge. Ich möchte hier daran angelehnte Regeln für die schwedische Wortliste vorschlagen, mit der Bitte um weitere Diskussion und um Berücksichtigung beim Verifizieren und Neu-Eingeben. - Adjektive http://desv.contribute.dict.cc/?action=edit&id=5518 (likadan) ("Stamm [neutrum, plural+bestämd]") ..- ohne gemeinsame Stammform: http://desv.contribute.dict.cc/?action=edit&id=38815 (trogen) ..- mit einer Form für utrum und neutrum: http://desv.contribute.dict.cc/?action=edit&id=7016 (privat) ..- undeklinierbar (oböjligt, obö.): http://desv.contribute.dict.cc/?action=edit&id=2923 (bra) - Nomina ..- bei +regelmäßiger bestimmter... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | Bitte die bestimmten Formen nicht mehr eingeben! | #451065 |
Die funktionieren leider nicht mit dem derzeitigen Konzept. Beugungszusammenhänge werde ich in einem späteren Entwicklungsschritt einsprachig entwickeln. |
nach oben | home | © 2002 - 2021 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Schwedisch-Wörterbuch (Tysk-svensk ordbok) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung