Übersetzungsforum Deutsch-Schwedisch | Seite 2 von 2 >> |

Swedish-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Schwedisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | Fachgebiete | » antworten |
Hallo Mitstreiter, ich möchte kurz zwei Dinge zu den Fachgebieten in Erinnerung rufen, die wir vor langer Zeit im Forum besprochen haben: 1) Fachgebiete dienen nicht zur Unterscheidung von Wortbedeutungen, ersetzen also nicht die Erklärung in eckiger Klammer. 2) Wenn ein Begriff sich einem Fachgebiet zuordnen lässt, jedoch auch allgemein verwendet wird, sollte er nicht mit dem Fachgebiet gekennzeichnet werden (z. B. wird "cirkel-Kreis" nicht mit "mate" getaggt). |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Frage: | Neuer Vokabeltrainer (Beta) | » antworten |
Ich programmiere derzeit den Vokabeltrainer neu, basierend auf dem Trainer in den dict.cc-Apps. Er kann ab sofort ausprobiert werden. Dazu unter https://my.dict.cc/ neben "Lernen" auf "[v2]" klicken. Ich freue mich über Feedback an paul4;dict.cc. Wenn er stabil ist und keine Kinderkrankheiten (mehr) auftauchen, werde ich den bisherigen Trainer damit ersetzen. |
Chat: | Frage zum Vokabeltrainer | #919021 |
Hallo, ich habe gerade eben den Vokabeltrainer entdeckt und möchte ihn gerne nutzen, um brasilianisch-portugiesisch zu lernen. Im normalen Dict.-Wörterbuch ist es möglich sich unterschiedliche Ausspracheweisen (europäisch-portugiesisch/brasilianisch-portugiesisch) anzuhören. Im Vokabeltrainer habe ich das bisher nicht entdeckt, sprich es gibt nur eine Stimme. Gibt es da die Möglichkeit, sich eine favorisierte Aussprache auszusuchen? |
Chat: | #919022 | |
Nein, diese Möglichkeit gibt es derzeit nicht, die Stimme wird per Zufallsgenerator ausgewählt. |
Chat: | Gesamten Wortschatz in den Vokabeltrainer? | #919086 |
Hallo, gibt es die Möglichkeit, den gesamten hier vorhandenen Wortschatz einer Sprache in den Vokabeltrainer zu importieren? Am liebsten wäre mir das in der mobilen Version. In den FAQ hab ich dazu nix gefunden... |
Chat: | #919088 | |
Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht. Das wäre viel zu viel, um das noch sinnvoll über den Trainer lernen zu können. |
Chat: | #919097 | |
Naja, wenn ich die Sprache tatsächlich lernen will, muss ich wohl letztlich "alle" Wörter irgendwann lernen. Das über einen Vokabeltrainer zu machen, hielte ich schon für sinnvoll. Ich frag mal andersrum: Kann man aus dem Gesamtwortschatz einer Sprache eine Wortliste erstellen, die man dann weiter editieren könnte? |
Chat: | #919101 | |
Zu einem Zeitpunkt, an dem man erst "ja", "nein", "links", rechts", "Haus" und "gehen" lernt, ist es nicht sinnvoll, gleichzeitig zu versuchen, sich "Arbeitsniederlegung" und "Benefizkonzert" einzuprägen. Man lernt über Wiederholung, und wenn bis zur ersten Wiederholung von "ja" zehntausende andere Wörter vorkommen, ist keine Erinnerung mehr vorhanden. Dann fängt man immer wieder von vorne an und kommt keinen Schritt weiter. Außerdem lernt man nie alle Wörter einer Sprache, auch nicht in der eigenen Muttersprache. Das deutsche Wort "Makrotypographie" kannte ich bisher noch nicht, habe es aber soeben bei dict.cc (Deutsch-Englisch) gelesen. Ich kenne auch z. B. wenige medizinische Fachbegriffe und ein Arzt kennt vermutlich wenige IT-Fachbegriffe. Und benötigt sie auch nicht. Man kann aus dem Gesamtwortschatz... » vollständigen Text anzeigen |
Frage: | Österreichisch ohne s | » antworten |
falls sich jemand um die Sprachforschung verdient machen will: https://grammatikfragen.de/showthread.php?1357-Hei%DFt-es-Adventkon... Wenn man etwas wartet (vielleicht muss man auch einige Abschnitte aufklappen) kommt ein Fragebogen |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Frage: | Es gibt jetzt „like“-Buttons im Forum! | » antworten |
Wozu? Um unkompliziert Zustimmung zu einer Aussage signalisieren zu können, oder per „dislike“ auch Ablehnung. Dabei denke ich beispielsweise auch an Verbesserungsvorschläge zu dict.cc. Oder auch, um Anerkennung auszudrücken, wenn jemand sich viel Mühe mit einer Antwort gegeben hat. Oder um auszudrücken, dass man mit einer Antwort nicht einverstanden ist, weil sie beispielsweise unhöflich war. Solche Systeme haben sich meiner Erfahrung nach bei verschiedenen Foren und Social-Networking-Plattformen bereits bewährt, deshalb denke ich, dass das auch bei uns gut funktionieren kann. Man kann die Funktion auch unregistriert verwenden, allerdings werden nicht mehr als drei unregistrierte Likes (inkl. Dislikes) pro Posting akzeptiert, um die Funktion vor Manipulationsversuchen zu schützen. Durch erneutes Klicken auf den gleichen Button können Likes/Dislikes auch wieder rückgängig gemacht werden. |
Chat: | #910682 | |
Falls es nicht sofort ins Auge sticht: Das ist Absicht, um das gewohnte Layout nicht zu stark zu stören. Die Buttons für "Daumen hoch" und "Daumen runter" befinden sich in der Zeile unter der Überschrift, beispielsweise nach "von Paul (AT), today, 21:19". |
Chat: | Test für Dislikes | #910683 |
Dieses Posting kann man zum Testen mit "Daumen runter" bewerten. |
Chat: | einer der Hauptgründe, | #910684 |
weshalb ich hier täglich vorbeischaue, ist der sehr erfreuliche gepflegte und zivilisierte Umgang aller miteinander, sodass ich nicht das Gefühl habe, jemand hätte es nötig, den Daumen rauf oder runter zu drehen. Dieses Forum ist ja geradezu eine Oase inmitten von Hate-Speach, Fake-News und dergleichen Abscheulichkeiten mehr, die wir doch alle nur zur Genüge kennen! Dieses Forum ist geradezu ein Geheimtipp, wo die soziale Kontrolle noch ganz natürlich, wie unter echten Menschen, funktioniert. Auch wenn manchmal unterschiedliche Meinungen gegeneinander prallen, so läuft es doch immer wieder auf eine freundliche, sachliche Diskussion hinaus, wie so selten heutzutage im Netz! |
Chat: | Und tschüss! | #910685 |
Ich bin dann mal weg. Diesen Social Media-Stress mache ich nicht mit. Das ist was für Jugendliche, die sich dann auch gleich die Pulsadern aufschlitzen, weil sie zuviele Dislikes bekommen haben. |
Chat: | #910686 | |
Ooch, komm, Cecerum, gib uns noch eine Chance! Wir können auf deine Expertise kaum verzichten! |
Chat: | #910690 | |
I don't think it's a good idea. 'Likes' and 'dislikes' are not conversation, but a canned response. If someone took the time to write an engaging and helpful answer, I think that person deserves a few words in response. If there's no love for a post, no response or politely phrased dissent has worked well on dict.cc. These buttons might appear to be just a fun-and-game add-on. But I think they could move dict.cc into a direction I don't like to see it go. |
Chat: | Ich bin auch nicht begeistert von diesen Daumen-Aktionen. | #910691 |
Andererseits wird diese neue Funktion wahrscheinlich ohnehin nicht oft benutzt werden, da wir meines Wissens ziemlich wenige Teenager/Jugendliche/Kids als aktive User haben. |
Chat: | Why? | #910692 |
If something ain't broke, don't fix it. |
Chat: | Warum kann man sich auch selber das Like geben? | #910693 |
siehe   #910654 Das find ich sehr gut, ich liebe mich sehr! |
Chat: | Weil die Menschen in diesem Forum der Sprache mächtig sind, ... | #910695 |
Schnickschnack Firlefanz. Bitteschön, dankeschön, oder einen wertenden Kommentar kann das Däumchen nicht ersetzen. Viel zu indifferenziert. Wer Buchstaben zur Meinungsäußerung einsetzt, denkt vielleicht über das Geschriebene nach, bevor er sendet. |
Chat: | Schließe mich an, | #910696 |
diese Funktion halte ich für überflüssig. Sie könnte sogar den einen oder anderen Außenstehenden animieren, hier ein wenig "mitzumischen", ohne selbst etwas beizutragen. |
Chat: | #910697 | |
Wir werden sehen, wie es sich auswirkt. Sollte es wirklich kontraproduktiv sein, kann ich es auch auf Contribute-Diskussionen oder nur auf Postings von mir bei solchen internen Diskussionen einschränken, um mehr Feedback für Lösungsvorschläge zu bekommen. |
Chat: | Zu den Likes und Nichtlikes: | #910700 |
Alles Geschmackssache: Viele meiner Lieblings-Videos (Musik) auf youtube haben mehr Dislikes als Likes. Das muss nicht heißen, dass ich einen sehr guten oder sehr schlechten Musikgeschmack habe. Viele meiner Kommentare auf Facebook und Konsorten haben mehr Likes als Dislikes. Das muss nicht heißen, dass meine Kommentare angemessen oder unangemessen sind. Insgesamt würde ich dem ganzen Thema wenig Bedeutung beimessen. Ein Thumbs-Up oder ein Thumbs-Down bedeutet für die dict-Gemeinde relativ wenig. Es mag in einigen Fällen vorkommen, dass ein Beitrag mit sehr vielen Ups oder Downs häufiger gelesen wird, aus reiner Neugierde. Aber ernsthaften Schaden oder Nutzen werden diese Ergebnisse nicht anrichten. Ansonsten teile ich die Meinung von MichaelK. (Ironie on) Wenn Paul meint, diese Thumbs-Möglichkeit könnte langfristig sinnvoll sein, um seinen Traffic, seinen Reichtum, seine Jacht, seinen Ferrari, seine Häuser und seine Frauen halten bzw. vermehren zu können, wird er vielleicht Recht haben. Immerhin befasst ER sich professionell mit den Wehen und Nachwehen des Internet und all seiner heutigen Marktmöglichkeiten. (Ironie off) ;-) |
Chat: | #910701 | |
Tatsächlich habe ich den Suchmaschinentraffic für das Forum durch die Angabe von "noindex" sogar aktiv reduziert, weil immer wieder unabsichtlich auch persönliche Informationen gepostet werden (Übersetzungsanfragen von Bewerbungen, Verträgen, usw.), die dann schwer wieder aus dem Google-Index rauszukriegen sind. Das Problem mit Jachten, Ferraris, usw. ist, dass der Pflege- und Verwaltungsaufwand meiner Meinung nach den Nutzen bei weitem übersteigt. Ich denke auch nicht, dass man mit einem Ferrari ein zufriedeneres Leben führen würde. Außerdem finde ich mit meinem Polo leichter einen Parkplatz in der Stadt, das bringt in der Praxis mehr. ;-) Ich denke auch nicht, dass die Like-Funktion dramatische Auswirkungen auf das Forum haben wird. Ich erhoffe mir davon, dass dadurch auch Personen ihre Meinung ausdrücken, die ansonsten geschwiegen hätten, insbesondere, wenn es darum geht, zu dict.cc-spezifischen Fragen einen Konsens zu finden. |
Chat: | Find ich sehr gut! | #910703 |
Manchmal möchte man vielleicht schnell pro/contra ausdrücken, ohne gleich extra einen Kommentar zu schreiben. Genau dafür taugt der Daumen! Spart Zeit und Getippe...Willkommen bei dictbook! ;) |
Chat: | #910707 | |
Für mich ist das zumindest eine Möglichkeit, meine Meinung doch ab und zu minimal mit einzubringen, weil ich recht viel im Forum lese aber nur sehr selten mitdiskutiere. Und so kann ich schnell zeigen wenn ich jemandem zustimme oder etwas gut finde. Beim Daumen runter ist das etwas anderes weil man ja diskutieren sollte warum man einer Sache eben nicht zustimmt. Also ein Daumen runter ohne Kommentar bringt mir wahrscheinlich nicht viel. Fraglich ist für mich auch, ob unregistrierte Likes sinnvoll sind, denn wenn irgendwelche drei zufälligen Leute/IP-Adressen meinen Beitrag liken oder disliken sagt mir das gar nichts, aber wenn es z.B. ein langjähriger Benutzer tut dann vielleicht schon. |
Chat: | #910714 | |
<Ironie> Und wenn dann noch sichtbar ist, wer immer auf Daumen runter drückt, kannst du auf Morddrohungen, Todeslisten, Ätznatron und Leichensäcke warten. Dann geht der Spaß richtig los, und wir sollten erwägen, Immo/Ommi und BananaJoe/Drax wieder aufzunehmen. </Ironie> |
Chat: | Ich finde es gut! | #910719 |
Wer die Funktion nicht nutzen will, wird ja nicht dazu gezwungen. |
Chat: | #910725 | |
Ich sag‘s nur zur Sicherheit dazu: Die Likes/Dislikes sind sichtbar, wenn man mit der Maus über die Zahl geht, analog zu Facebook. |
Frage: | [Dat.] | » antworten |
Wir haben einige Einträge mit "jds." und "[Dat.]" Soll das "[Dat.]" hier hinter "jds." oder hinter dem Substantiv stehen? Im Moment haben wir beide Varianten. Wenns nach mir ginge, könnte man es auch ganz weglassen. desv.dict.cc: jds. [Dat.] |
Chat: | #903454 | |
Denke eher hinter dem Substantiv. jds. und Dativ beisst sich. In einem Fall steht das Substantiv doch auch im Akkusativ (z.B. jdn./etw. jds. ObhutDat. anbefehlen [geh.]), oder? |
Chat: | #904035 | |
Ich habe mal ein paar Einträge geändert, bin mir aber immer noch unsicher. Siehe z.B. hier: https://desv.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1390635 https://desv.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1393330 |
Chat: | #904068 | |
Man sagt "zu meinem Schaden", "mein" steht also im Dativ, und deswegen steht [Dat.] nach "jds.". Ob nach jds. oder dem Substantiv spielt wohl eigentlich keine große Rolle. Ich habe es wahrscheinlich so gemacht, weil "jemand", "mein", "dein" etc. beinahe immer dekliniert werden (ebenso wie die Artikel) – dies im Gegensatz zu den Substantiven selbst, an denen man den Kasus meistens nicht erkennen kann. So gesehen ist es wahrscheinlich deutlicher. Es wäre nicht gut, diese Angabe wegzulassen, denn sie ist für die Lerner sehr hilfreich. Wie könnte man – also ohne diese Angabe – beim Eintrag "auf jds. Anraten" wissen, in welchem Kasus "mein"/"dein"/"sein"/"ihr" usw. stehen müsste? 4;AnnetteC: Das Beispiel im Duden: er befahl seine Kinder, sich, sein Haus der Obhut seines Freundes an |
Chat: | #904213 | |
Mir ging es eigentlich nur darum, dass die Einträge einheitlich sind, obwohl ich das [Dat.] hinter jds. immer noch etwas verwirrend finde. In DE-ENG gibt es auch keine Einträge dieser Art. Paul, was sagst du dazu? |
Chat: | #904217 | |
"jemandes" (jds.) im Gegensatz zu "jemand"/"jemanden"/"jemandem" ist ja bereits dekliniert. Bringt ein [Dat.] in diesem Fall überhaupt noch einen Informationsgewinn? Wenn nein, ist es überflüssig, und alles Überflüssige sollte man weglassen. |
Chat: | #904219 | |
"jds." sagt nichts darüber aus, ob es "mein", "meinen", "meinem" oder "meines" ist. Ohne diese Ergänzung wissen die Lerner nicht, in welchem Kasus "jds." stehen muss. Jds. wird ja immer durch "mein", "sein", "ihr" usw. ersetzt, aber welche Form man benutzen soll, kann man nicht wissen. |
Chat: | #904221 | |
Okay, ich sehe es ein, auch wenn mir das Weglassen lieber wäre. Aber aus nicht-deutscher Sicht ist es hilfreich. Dann würde ich aber lieber die Abkürzungen zusammengeben, das erscheint mir übersichtlicher. Also lieber "zu jds. [Dat.] Schaden", nicht "zu jds. Schaden [Dat.]" |
Chat: | #904272 | |
Bei "zu meinem Schaden" ist "meinem" doch nur ein begleitendes Possesivpronomen. "Dein Kind hat den Wagen zu meinem Schaden ramponiert." -> "Zu wem oder was hat das Kind den Wagen ramponiert?" -> "zu meinem Schaden" |
Chat: | #904283 | |
Ja, aber bei "meinem" braucht man die Beugungsform, bei "Schaden" nicht. Das steht ja genau so im Eintrag, d. h. es verändert sich nicht. Das "jds." ist ein Platzhalter, dort ergibt es aus meiner Sicht am meisten Sinn, das einzusetzende Wort zu beschreiben. |
Chat: | [Dat.] | #904422 |
Also "jds." ist eindeutig und ohnehin im Genitiv und bezieht sich auf ein Substantiv (hier Schaden) und das steht im Dativ und soll durch den Zusatz "Dat." gekennzeichnet werden. Das reicht doch als Argument, meine ich. |
Chat: | #904429 | |
Finde es auch besser und sinnvoller direkt hinter 'jds.'. |
Chat: | #904439 | |
Bisher wurden, soweit ich weiß, bei ganz dict.cc diese Tags nicht im Zusammenhang mit ausgeschriebenen Substantiven benutzt. Um das einzuführen, müsste man das im "großen" Forum (Deutsch-Englisch) noch einmal diskutieren, das betrifft nämlich mehr als die Hälfte der Sprachpaare bei dict.cc. |
Chat: | #904448 | |
Im Fall nicht ausgeschriebenen Substantivs wäre es doch naheliegend z.B. "jds. + Dat." zu vermerken. |
Chat: | #904451 | |
Es gäbe auch noch die Möglichkeit, es sowohl den Beitragenden, als auch den Nutzern einfacher zu machen, und anstelle der Abkürzungen/Tags gleich ein Beispiel zu verwenden, also den Eintrag als „zu meinem Schaden“ zu notieren (mit der entsprechenden Übersetzung). |
Frage: | Audiowunschliste | » antworten |
Wollte nur mal darauf hinweisen, dass es inzwischen auch eine schwedische Audiowunschliste gibt: https://desv.contribute.dict.cc/?action=audio-wishlist&f=SV- Die Wünsche werden einem aber, wenn ich es richtig verstehe, nur angezeigt, wenn man Schwedisch als Muttersprache eingestellt hat, siehe dazu: https://www.dict.cc/forum-questions/detail-735873-Audio-Recording-w... Alternativ kann man aber, wenn deutsche Wünsche vorhanden sind, rechts, unter Tools, die Sprache wechseln. |
Frage: | translation wish list | » antworten |
Vielleicht nicht der beste Ort hier für die Frage, aber ich versuche es mal, vielleicht kann jemand von euch hier helfen :-) Es geht um die translation wish list: 1) Wie füge ich einen Kommentar zu einem Wunsch hinzu? Das das irgendwie funktionieren muss, ist offensichtlich. 2) Wie bekomme ich Einträge von meiner skip-Liste wieder herunter? |
Chat: | #896145 | |
Chat: | #896146 | |
Super, danke. Den Thread hatte ich nicht gefunden. Demnach sind also nur Löschkommentare möglich? Also nicht möglich, eigene bisherige Rechercheergebnisse zu teilen... |
Chat: | #896148 | |
1) Kommentare kann man nur bei Del-Votes angeben - also den Grund, warum man den Wunschlisteneintrag nicht als eine neue Übersetzung eintragen kann/will/sollte. Das kann beispielsweise auch der Hinweis auf einen Tippfehler sein, den der Eintragende dann per Mail bekommt, wenn er sich Feedback gewünscht hat. 2) Einen Eintrag von der Skip-Liste runterzunehmen geht (derzeit) nicht, aber man kann sich seine geskippten Einträge ansehen. Dazu rechts außen unter "Tools" auf "My skipped entries" klicken. |
Chat: | #896152 | |
Danke, Codewort "Paul" funktioniert wie immer bestens! |
Chat: | ;-) | #896156 |
Chat: | #896194 | |
Danke für die Erklärungen, Paul. 1) Wäre die allgemeine Kommentierung noch eine für dich denkbare Erweiterung? 2) Ja, die Liste kenne ich ;-) |
Chat: | #896197 | |
Hmm, ich weiß nicht, für welchen Anwendungsfall das benötigt wird. Ein Wunsch kann ja entweder erfüllt (Eintragung als Übersetzung) oder abgelehnt werden (delete). Beim Eintragen als Übersetzung kann man kommentieren und beim Ablehnen auch. Wenn man keins von beiden macht, wird der Wunsch nach 30 Tagen automatisch abgelehnt. |
Chat: | #896214 | |
wenn zum Beispiel jemand mit einer falschen Begründung für Löschen stimmt, z.B. wie hier https://contribute.dict.cc/?action=translation-wishlist&f=id-2673 Eine Fachschule ist keine Hochschule. Ich habe eine Übersetzung eingetragen, damit nicht wer mit einem umstandslosen zweiten Delete daherkommt. Ich werde aber sicher nicht überall direkt eine Übersetzung eintragen können, auch wenn sehe, dass die Begründung für ein Delete offensichtlich falsch ist. Dann könnte ich zumindest einen Hinweis hinterlassen. Dass die Diskussionen ausufern wie anderswo glaube ich eher nicht. |
Chat: | #896218 | |
Okay, kann ich nachvollziehen. Werde ich mir durch den Kopf gehen lassen! |
Chat: | #896941 | |
Für mich wären Kommentare auch dann sinnvoll, wenn ein Nutzer bereits Arbeit in einen Wunsch investiert hat, aber nicht weiter kommt und seine Ergebnisse teilen möchte. |
Chat: | Erweiterungen eingebaut! | #898613 |
1) Kommentare können jetzt auch ohne Votes hinzugefügt werden, wenn man auf den Status des Eintrags (z. B. "NEW") klickt - also dort, wo man die Kommentare in der Liste liest. 2) Wenn man auf der Liste "My skipped entries" ist, gibt es jetzt einen Zusatz-Button "Un-Skip", mit dem man den Eintrag wieder von der Liste entfernen kann. |
Chat: | Danke! | #898769 |
Super, Paul. Vielen Dank fuer die Ergänzung! |
Frage: | Melde mich hier als Techniker falls es solche Fragen gibt | » antworten |
Chat: | #855855 | |
Super, es gibt immer wieder technische Einträge, bei denen etliche von uns leider nur Bahnhof verstehen und dann Mühe haben, die Einträge zu überprüfen. |
Chat: | #856841 | |
http://desv.contribute.dict.cc/?action=&f=subject-tek. "Techniker" ist ein weiter Begriff, welchen Fokus hast du? :-) |
Frage: | Gratulation zu 100.000 Einträgen! | » antworten |
Als nächstes ist wohl EN-DE mit Einholtwerden dran ... ;) |
Chat: | Grattis an alle hier!!! | #851507 |
Aber hallo, jetzt ist EN-DE dran :D Paul, wie wäre eine Torte für uns oder Champagner? ;-) Was für ein tolles Team, herzlichen Glückwunsch an alle und vielen Dank für die gute Zusammenarbeit! Macht Spaß mit euch Leute! |
Chat: | #851510 | |
:) |
Chat: | Gratuliere! :-) | #851566 |
Schwedisch-Deutsch hat sich echt super entwickelt! Danke für eure Arbeit und für euer tolles Teamwork! Es scheint so, als wäre hier eine wirklich gute Gemeinschaft entstanden! Freut mich sehr! |
Chat: | #851600 | |
Auch von mir ein große GRATTIS an alle Mitwirkenden! Es macht wirklich Spaß hier, wenn man sieht, wie es sich entwickelt. |
Chat: | Gratulation! | #851617 |
Auf die nächsten 100.000! Die skandinavischen Sprachpaare - heute vor allem Schwedisch - zeigen, welches Potenzial in jedem einzelnen Sprachpaar von dict.cc steckt. Ich hoffe, dass noch viele weitere Sprachpaare die "magischen" 100.000 Einträge erreichen werden! :) |
Chat: | Ick freu mir | #851727 |
Schöner Erfolg. Ich finde, wir haben hier eine richtig schöne Community, in der konstruktiv und zielorientiert gearbeitet wird. So kann es definitiv weitergehen. Ich bin optimistisch, dass das hier mal das beste deutsch-schwedische Wörterbuch im Internet wird. :) |
Chat: | nächstes Ziel - ein Kinderspiel | #851844 |
Ich finde es auch toll, dass wir die 100.000 Einträge geknackt haben. Das nächste Ziel, das ich mir wünsche, sind 100.000 verifizierte Einträge. Da sind wir mit aktuell 99.810 schon gut davor. Auch da hat sich in den letzten paar Tagen eine Menge getan. Aber ich finde, wenn wir das geschaffte haben, könnte Paul mal was springen lassen für uns. Kommt Leute, das schaffen wir bestimmt bald. Sicher noch bis Jahresende ;-) |
Chat: | #851846 | |
Wohin soll ich die Torte schicken? ;-) |
Chat: | #851847 | |
Na an alle, die je hier mitgemacht haben als Eingeber und Bevoter! Und selbstgebacken, bitte. Ich hätt gern Schoko (aber ohne Sahne). |
Chat: | #851848 | |
489 Personen laut http://desv.users.dict.cc/hall-of-fame/ - ich fang schon mal an zu backen ... ;-) |
Chat: | #851849 | |
Könnte ein bisschen dauern ... ;-) |
Chat: | #851850 | |
Was ist mit den IPs? ;) |
Chat: | #851851 | |
Die sind selber schuld, wenn sie sich nicht registrieren! ;-) |
Chat: | #851852 | |
Und jetzt steigt die Zahl der Registrierten bei SV-DE plötzlich stark an? ;) |
Chat: | #851855 | |
Na, ich weiß nicht. Nachdem ich mich nicht erinnern könnte, in meinem Leben jemals schon eine Torte gebacken zu haben, sollten die Erwartungen nicht allzu hoch sein. ;-) |
Chat: | #851857 | |
Übung macht den Meister. Hast ja genug Versuche. ;) |
Chat: | #851858 | |
Jetzt will sicher niemand Erster sein. ;-) |
Chat: | #851894 | |
Ich melde mich freiwillig, meine Mail-Adresse hast du ja. |
Chat: | #851903 | |
mir kannst du einen Sockerkaka schicken, das Rezept ist kinderleicht! |
Chat: | #851966 | |
Wenn Apfelstrudel für dich als Österreicher einfacher wäre, würd ich auch umschwenken. Mit schön viel Vanilledings dazu (Soße oder Eis, egal...) |
Chat: | #851967 | |
Dann aber bitte ohne verschrumpelte Trauben. |
Chat: | #851968 | |
Für mich mit ganz vielen davon. Green, du bist ein Banause! |
Chat: | #851970 | |
Jaaa, ganz viele Rosinen, zur Not auch in den Sockerkaka! |
Chat: | #851971 | |
Paul ist da sicher flexibel, auch wenn er mit Sicherheit nur frische Trauben zu Hause hat. |
Chat: | VerbOrg1 (& alla) | #851972 |
Das nächste Ziel (100.000 verifizierte Einträge) ist jetzt auch schon erreicht ... ;) |
Chat: | #851973 | |
Jubel! |
Chat: | #851974 | |
Hoch die Tassen!!! |
Chat: | #851975 | |
Alternativvorschlag für ein anderes Zwischenziel, das vielleicht nicht ganz so schnell wie die 100.000 verifizierten Einträge erreicht wird: 111.111 Einträge (oder auch wahlweise 111.111 verifizierte Einträge) ... ;) |
Chat: | #851976 | |
Zwei schöne Ziele. Vielleicht macht uns Paul dann ja einen Kladdkaka. |
Chat: | Glückwunsch an alle! Ich habe es gerade erst gelesen unter Neuigkeiten/Mitteilungen | #852079 |
Deutsch-Schwedisch hat als erstes neues Sprachpaar die Marke von 100.000 Einträgen erreicht! |
Chat: | #853477 | |
Ich melde mich als Letzter für die Torte an, bis dahin hat Paul den Meisterbrief für das Tortenbacken!....:) Gruß lajan |
Chat: | 111.111 verifiziert | #863993 |
Wir haben es geschafft. Es gibt 111.111 verifizierte Einträge! |
Chat: | Tatsächlich in Schwedisch: 111.849 Übersetzungen – 738 neu – 99% verifiziert | #863996 |
Glückwunsch! |
Chat: | Wow, tatsächlich! Super! :) | #864010 |
Frage: | Eine Bitte: Was seht ihr? Nix (so wie ich)??? | » antworten |
desv.dict.cc: pippilotta viktualia rullgardina krusmynta efraimsdotter långstrump Wird das Bild angezeigt? |
Chat: | #848046 | |
ich sehe kein Bild |
Chat: | Danke Sprosse! Meine Frage ist auch vornehmlich deswegen, ... | #848048 |
weil es mir in anderen Sprachen auch ab und zu so geht (und ich zum Teil durch Doppelklick gar nicht auf relevante dict-Wörterbücher zugreifen kann). Früher hatte ich mal einen "Computer-Fehler bei den dt. Umlauten" oder wie man das nennt und Paul hat das irgendwie hingebügelt, daß es weitgehend funktioniert. Deshalb möchte ich das Phänomen mal wieder verfolgen ;-) |
Chat: | Aktenverwalter: Wie hast Du das mit dem Bild gemacht? | #848049 |
Aber event. ist es ja auch so, daß "Bandwürmer" irgendwo abgeschnitten werden. Also die Anschläge IMAGES-seitig begrenzt sind. |
Chat: | #848051 | |
Hi, ich glaube, das System funktioniert so: ein Suchbegriff wird direkt zu einem Bild verlinkt. 1) Ich habe ein Bild fuer den Suchbegriff "Pippi" eingetragen, das Bild kommt dann dementsprechend. 2) Jemand anderes hat "Pippi Långstrump" verlinkt, auch hier gibt es ein Bild 3) Es gibt aktuell dafuer kein Bild fuer "Långstrump". Warum es bei "pippilotta viktualia rullgardina krusmynta efraimsdotter långstrump" nicht klappt, weiss ich nicht. Dann widerum: wird jemals jemand nach diesem Begriff suchen? :-) Viele Gruesse |
Chat: | #848054 | |
Schaut euch mal die Begriffe bei http://contribute.dict.cc/?action=image-history&f=--pippilotta-... an: DE ist ohne "angstrumpf" und SV ohne "strump" am Ende bebildert, da das System das vermutlich gekürzt hat. (4;Paul: Falls das hier das Problem ist, kannst du die Zeichenzahlbeschränkung erhöhen?) Bei DE kommt das Bild bei mir: desv.dict.cc: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter L (zumindest, wenn ich nach dem Begriff suche, der wirklich bebildert wurde, also ohne das "angstrumpf"). Bei SV kommt es jedoch seltsamerweise auch bei desv.dict.cc: Pippilotta Viktualia Rullgardina Krusmynta Efraimsdotter Lång nicht, liegt vielleicht an dem "å". |
Chat: | #848070 | |
Ja, da gibt es eine Längenbegrenzung. Ich kann jetzt leider nicht, aber ich schau's mir in den nächsten Tagen an. |
Chat: | aktenverwalter: Immer davon ausgehend, daß man die Sprache eben nicht kann ... | #848078 |
Es ist hier zwar kein großes Problem mit "Pippi"-Bebilderung, aber eigentlich bietet dict die Möglichkeit zuverlässiger zu suchen. Bei "Zusammensetzungen" bin ich deshalb für die Kompletteingabe bei Bebilderung. Beipiel mit Pippi: Wenn ich Pippi Langstrumpf bebildere bekomme ich bei Frage nach Pippi folgende Auswahl: desv.dict.cc: pippi+ Nun frag ich mich, hallo, welche Pippi ist es denn?!? Und dann kann ich durchselektieren: Pippi Långstrump --- Bild erscheint und bei Kicki, Pippi och Titti erscheint nichts. Aber wie gesagt, bei dieser Sache ist das jetzt nicht so wichtig. Jedoch haben wir bei den Images tatsächlich schon sonderbare "auseinandergerissene" Bebilderung gesehen, die mMn einfach nicht geht. Man weiß nicht, ist man "ghaut oder gstochen"! |
Chat: | Problem behoben! | #848204 |
Ich habe jetzt die Zeichenbegrenzung so weit erhöht, dass keine Fehler mehr auftreten sollten. Die maximale Zeichenlänge entspricht jetzt der der Übersetzungshälften. Die Einträge unter http://desv.contribute.dict.cc/?action=image-history&f=--pippi-... habe ich korrigiert, jetzt sollten alle funktionieren. |
Chat: | Danke, Paul! | #848209 |
Chat: | Danke! | #848220 |
Frage: | Diskussion zu neuem Zusatz für GL 3 | » antworten |
Hallo Leute, falls ihr es nicht mitgekriegt habt: bei EN-DE gibt es gerade eine Forumsdiskussion zu einem neuem Zusatz für Guideline 3 (betr. [del]-Votes): #846952 |
Chat: | #847214 | |
Danke, dass du uns aufmerksam gemacht hast! Ich sehe das angesprochene Problem hier in unserer Abteilung eigentlich nicht - es sei denn ich habe es missverstanden. Hier wird ja selten deletet. Meist verbessern wir miteinander Einträge, die fehlerhaft oder ungenau sind. Und bisher fahren wir gut damit. |
Chat: | #847223 | |
Ist leider in anderen Sprachpaaren nicht so. Manchmal hab ich das Gefühl, dass einige Leute Spaß daran haben, Einträge wegen den banalsten Gründen zu löschen (auch wenn mein Eindruck da vermutlich täuscht). [Ist ja hier bei SV-DE zum Glück nicht der Fall, aber hier wird ja auch auf Kommentare bei den Einträgen eingegangen etc.] |
Chat: | Sprosse: Ich beneide euch, aber leider kann ich kein Schwedisch und nicht mitarbeiten ;-) | #847348 |
Chat: | #847410 | |
4;Wenz, du machst so einen wichtigen Job, Danke für all deine Mühe mit den Bildern!! |
Chat: | Ach, Sprosse, das freut mich jetzt arg! | #847412 |
Im E-D mache ich lange nicht mehr so viel wie früher ... Und so kam mir das neue Feature IMAGES vor 2 Jahren gerade recht als "Ausweichbeschäftigung". Die Bilder versuche ich halt so gut wie möglich zu machen, aber es geht schon mal ein Schuß daneben ;-) |
Chat: | #847471 | |
Mein Gott, was fuer eine Stimmung dort herrscht. Wir haben es doch ganz gut hier! :-) |
Chat: | #847496 | |
Wo es hier sowieso gerade um die Bilder geht: Bei http://contribute.dict.cc/?action=image-history&f=-de-Schlittsc... ist das ältere Bild mMn ungeeignet, da "Schlittschuh" Grundwortschatz ist und daher beim Bebildern auch auf Singular/Plural geachtet werden sollte. Aber mehr als -5 draufsetzen kann ich nicht ... |
Chat: | squirrel-qu. | #847516 |
Die "Regeln" haben sich erst im Laufe der Zeit mehr oder weniger ergeben. Aber in diesem Fall ist die Korrektur sinnvoll, da wir einen Eintrag Schlittschuhe haben (mit gleichem Bild). (( Manchmal läßt es sich aber nicht vermeiden und wir müssen uns irgendwie behelfen. Gut ist allerdings, daß Shutterstock immer wieder neue Bilder freigibt. )) PS: Gerade bei Sprachen mit denen ich nicht vertraut bin, sind die Bilder für mich spannend, um zu sehen, ob ich erkenne, was sie mir sagen wollen :-) |
Chat: | Wenz | #847555 |
Ja, weiß ich. Zu deinem PS: Geht mir genauso -- z. B. bei den RO-Bildern überlege ich mir immer vorher, was wohl der Begriff vom Bild her bedeuten könnte und schaue dann nach (um festzustellen, dass es auch neue Bebilderer gibt, die die Regeln verstanden haben und anwenden, und nicht nur solche wie "ahmid", die sie überhaupt nicht verstanden haben bzw. zumindest nicht anwenden). :) |
Frage: | Imponerande | » antworten |
Hej Det var ett tag sen jag var här men wow, vad långt ni kommit med ordboken. Häftigt att Svensk-Tyska delen är den tredje största, så var det ju verkligen inte för fyra år sen. Bra jobbat allihopa! hälsar Martin |
Chat: | #844250 | |
Välkommen tillbaka! |
Chat: | #844328 | |
Tack tack, hoppas du är med igen. Ju mer svenskar desto bättre! :) |
Chat: | #845649 | |
Tackar, jag har inte lika mycket tid över som jag hade då :) Men i framtiden kanske! |
Frage: | An die Bebilderer von euch: | » antworten |
Im EN-DE-Forum gibt es gerade eine Diskussion zu den IMAGES: #843534 (betr. Anonym-Bebilderer) |
Chat: | Info zum Ergebnis der Diskussion: | #843890 |
Seit vorgestern werden Bildzuweisungen von IPs bereits mit -5 (statt -10) gelöscht. (Für's Verifizieren und Bilder von angemeldeten Nutzern sind nach wie vor +10 (bzw. -10) nötig.) |
Chat: | #843971 | |
Danke für die Information. |
Frage: | Pending... | » antworten |
Hallo, ich bin neu, aber wie ihr vielleicht bemerkt habt relativ fleißig dabei. Allerdings wachsen bei mir die Kommentare und Einträge, die noch in der Schwebe ("Pending") und damit unbearbeitet sind. Daher zwei Fragen: - gehen Einträge verloren, wenn sie nach einer bestimmten Zeit nicht von der Community abgenickt werden? - soll ich eine Pause einlegen beim Eintragen neuer Wörter, damit ihr nachkommt? Beste Grüße Christian |
Chat: | Välkommen! | #825797 |
Hallo Christian, super, dass du hier mitmachst. Es geht kein Eintrag verloren, doch wenn sich einiges ansammelt, dauert das Abarbeiten natürlich länger, immer abhängig davon, wie viel Zeit und Lust die Community gerade hat :). Schön wäre es, wenn sich insgesamt nicht mehr als 300-400 neue Einträge ansammeln, da sonst auch die Motivation zum Abarbeiten sinkt, wenn es anstatt weniger, immer mehr wird. LG, Manuel |
Chat: | 536 neue Einträge | #825812 |
... in dem Fall lege ich eine kleine Pause ein. :) |
Chat: | #825930 | |
In der Tat richtig fleißig. Willkommen! Von mir aus brauchst du keine Pause zu machen. Wenn die Einträge gut belegt sind etc. ist es einfacher sie schnell reinzukriegen. Das tust du aber mittlerweile gut, glaube ich. Also, einfach weitermachen. Mal sehen, was dann passiert. |
Chat: | #825959 | |
Ich freue mich auch, dass du so fleißig mitmachst. Mittlerweile sind deine Einträge auch so, dass man sie schneller verifizieren kann, da sie den guidelines und unseren ungeschriebenen internen Regeln entsprechen. Es ist ganz normal, dass die allerersten Einträge eines neuen Beitragenden korrigiert und den Regeln angepasst werden müssen. Meine ersten Einträge waren voller Fehler :D Was ich auch ganz toll finde ist, dass du sehr engagiert beim Verifizieren anderer Einträge bist - das ist meist die mühsamere Arbeit. Deine Votingpower ist ja auch schon beachtlich. Bei mir ist die gefühlte Grenze bei ca. 500 unverifizierten Einträgen, ich merke, dass dann meine Motivation sinkt. Vor allem, wenn ich fleißig verifiziere, um dann festzustellen, dass in der selben Zeit jemand mehr Worte eingegeben hat, als ich... » vollständigen Text anzeigen |
Chat: | #825981 | |
Ich schaue bisher gar nicht auf die Anzahl an offenen Einträgen. Was mich viel eher demotiviert sind Wörter und Redewendungen, die ich nicht mal im Deutschen kenne. Denn dann frage ich mich, wer diese (sehr alten oder sehr speziellen) Begriffe eigentlich im Schwedischen benötigt. Aber wahrscheinlich geht es euch genauso manchmal mit meinen technischen Begriffen. ;-) |
Chat: | #825998 | |
Das macht ja gerade das besondere von dict.cc aus: Hier findet man Fachbegriffe und Redewendungen, die man z.B. bei Langenscheidt nicht findet. Es gibt z. B. auch Nutzer, die alte Literatur in beiden Sprachen lesen, dann ist es hilfreich eine Übersetzung für veraltete Begriffe zu finden. Nicht jeder liest nur Literatur des 21. Jahrhunderts ... was ist mit Goethe, Schiller, Bellman m.m. Es ist daher sehr gut, dass wir eine bunte Truppe unterschiedlicher Fachgebiete, Altersstufen und Regionen sind. Nur weil man selbst etwas nicht kennt, heißt nicht, dass es nicht existiert und für andere wichtig und interessant ist. Meine Allgemeinbildung ist durch die Mitarbeit bei dict.cc sehr angewachsen. Es ist doch spannend über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen :) Oft bleiben bei mir dann gerade die Vokabeln hängen, die ich sicherlich nie gebrauchen werde. Ich bin gespannt, ob und wann ich z. B. das Wort "analpropp" anwenden kann :D |
Chat: | #826009 | |
Weiß nicht warum, aber ich finde den Wikipedia-Artikel dazu recht amüsant: "Nachteile: Der Nachteil dieser Produkte liegt darin, dass sich ein Fremdkörper im Enddarm befindet und sich dadurch ein unangenehmes Tragegefühl bemerkbar machen kann. Zwar gewöhnt sich in den meisten Fällen der Patient an dieses Gefühl, aber in einigen Fällen ist dies nicht möglich. Auch bei Diarrhöe ist der Analtampon sehr schnell an seine Grenzen gekommen und bietet dann nur noch wenig Schutz vor austretendem Stuhl." |
Chat: | :D | #826011 |
Kann man nur hoffen, dass wir das nie brauchen. |
24 Fragen und 145 Übersetzungen (= 169 Einträge) derzeit im Schwedisch-Deutsch-Forum
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
nach oben | home | © 2002 - 2021 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Schwedisch-Wörterbuch (Tysk-svensk ordbok) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung